Kontakt

Laser Components Germany GmbH
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching / Germany

Telefon: +49 (0)8142 / 28 64-0
Fax: +49 (0)8142 / 28 64-11

E-Mail:info@lasercomponents.com

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind gerne für Sie da!

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder)
Kontaktaufnahme:
  • English
  • Deutsch
  • Français

WDM

Wavelength Division Multiplexing (WDM) ist ein optisches Multiplexingverfahren in Telekommunikations- und Datennetzen. Dabei wird jedem Übertragungskanal eine eigene Spektralfarbe zugewiesen. So lässt sich die Übertragungskapazität der einzelnen Fasern signifikant steigern. Bei LASER COMPONENTS erhalten Sie WDM-Lösungen für alle Faserarten.

Multimode WDM

Robuste Multimode-WDMs für die bidirektionale oder duale Übertragung auf einer einzigen Multimode-Faser (850 nm und 1300/1500 nm). Eine Komponente für Telekommunikations-, Datenkommunikations- und Sensoranwendungen.

Unsere Multimode-WDMs werden mit einem proprietären Verfahren hergestellt, bei dem ein dichroitischer Filter direkt auf die optische Faser aufgebracht wird. Sie sind für die Telekom-Wellenlängen 850 nm und 1300/1500 nm optimiert und können mit den Standardfasern GI 50/125 oder GI 62,5/125 hergestellt werden. Andere Fasertypen und Wellenlängen sind auf Anfrage erhältlich.

Telekommunikation und Datenübertragung

In Telekommunikation und Datenübertragung werden häufig WDMs verwendet, um zwei oder mehrere Wellenlängen in einer einzigen Faser zusammenzuführen. In der Empfängerkonfiguration sorgen sie als Demultiplexer dafür, dass Wellenlänge wieder voneinander getrennt werden, um sie dann einzeln abzurufen. WDMs bieten eine kostengünstige Lösung zur Erhöhung der faseroptischen Signalkapazität.

Optische Sensorik:

Unser Multimode-WDM besteht aus zwei optischen Zweigen (Eingang/Ausgang) und einem gemeinsamen Anschluss. Bei der Fluoreszenzanalyse wird der erste Zweig verwendet, um Licht über den gemeinsamen Anschluss in die Messprobe zu leiten. Die Fluoreszenzemission kommt durch denselben Anschluss zurück und wird über den zweiten Zweig zum Detektor geleitet.

Die Direktionalität im gemeinsamen Anschluss wird durch die Wellenlängenverschiebung zwischen Beleuchtungs- und Fluoreszenzlicht möglich. Da das Signal beim WDM nur durch die intrinsischen Verluste der Komponente geschwächt wird, liefert er bessere Ergebnisse als ein Richtkoppler, bei dem die typischen Trennungsraten von 50% auftreten.

Andere Kunden interessierten sich auch für:

Ihr Ansprechpartner

Dr. Andreas Hornsteiner

+49 (0) 8142 2864-82