Leistung und Verlust komfortabel messen
Für die Messung von Leistungen und Verlusten in optischen Fasern stellt das MAP-System verschiedene Module zur Verfügung. Dazu gehören
- MAP - Leistungsmesser mOPM
InGaAs Detektoren für den Wellenlängenbereich 800-1650 nm; für 10 bis -80 dBm - MAP - Variabler optischer Abschwächer mVOA
Optische Abschwächer modellabhängig für den Wellenlängenbereich zwischen 750 nm und 1650 nm. Verwendung für die Pegelanpassung. - MAP - Einfügedämpfungs- und Rückflussdämpfungs-Messgerät mPCT
Singlemode und Multimode Module verfügbar.
MAP - Leistungsmesser mOPM
Die Leistungsmessgeräte mOPM gibt es in verschiedenen Konfigurationen: Es stehen Varianten mit Frontpanel-Detektoranschluss oder abgesetzten Detektor-Messköpfen zur Verfügung. Ein Einschubmodul kann dabei 1, 2 oder 4 Detektoren aufnehmen.
Die eingebauten Detektoren aus InGaAs - Indium Gallium Arsenid - sind in unterschiedlichen Leistungsklassen erhältlich und eignen sich für die Leistungsmessung von singlemode und multimode Fasern. Alle Versionen bieten eine hohe Genauigkeit, Linearität und geringe polarisationsabhängige Verluste.
Die Detektoren sind ab der hohen Leistungsklasse thermisch stabilisiert, um den Wellenlängenbereich zu erweitern. Einige Module ermöglichen einen Dynamikbereich bis zu 110 dB. Versionen für hohe Eingangspegel ermöglichen Signal-Messungen mit optischen Leistungen bis zu +27 dBm.
Eigenschaften der MAP Leistungsmess-Module mOPM
- Frontpanel-Detektoren oder eigenständige Detektor-Messköpfe
- 1, 2 oder 4 Detektoreingänge pro Modul
- 250 kHz Sampling-Rate für Highspeed Anwendungen
- Betriebswellenlängen zwischen 750 und 1700 nm
- Modul mit max. opt. Eingangsleistung bis 27 dBm
- Für SM und MM Fasern
MAP - Variabler optischer Abschwächer mVOA
Mit dem optischen Abschwächer mVOA, variable optical attenuator, wird der Leistungspegel eingestellt. Er basiert auf einem Schrittmotor, der die Wiederholbarkeit der getätigten Justierung garantiert - und das schnell. Das MAP-Modul zeichnet sich durch eine geringe intrinsische Einfügedämpfung aus.
Optional sind die Abschwächer mit Tap-Kopplern erhältlich oder mit internem Leistungsmessmodul zur Erfassung des optischen Pegels.
Eigenschaften des MAP-Moduls mVOA
- Intrinsische Einfügedämpfung < 1,0 dB
- Einstellgeschwindigkeit der Abschwächung bis 25 dB/s
- SM und MM Versionen
- Bis zu 2 unabhängige Abschwächer pro Modul
MAP - Einfügedämpfungs- und Rückflussdämpfungs-Messgerät mPCT
Passive Components/Connector Test Solution, PCT werden die Einschübe für die MAP-Plattform genannt, mit den folgende Messungen möglich sind:
- Einfügedämpfung
- Rückflussdämpfung
- physikalische Länge
- Polarität faseroptischer Patchkabel und Steckverbinder
Die Einschübe sind für die MAP200 Plattform gemacht und lassen sich für Anwendungen in der Forschung & Entwicklung ebenso konfigurieren wie für die Produktion oder Produktqualifizierung. Die Module gibt es für alle gängigen Fasertypen - von singlemode Fasern bis zu OM1 und OM4 Fasern.
Anwendungen der MAP mPCT Module
- Charakterisierung der IR/RL/Länge optischer Steckverbinder und Kabel-Assemblies
- passive Lösungen für die strukturierte Verkabelung und für optische Splitter
- Automatisierte Messung von mehradrigen Faserkabel-Assemblies wie MPO/MTP Faser-Assemblies
- Lösungen für MM und SM Fasern
- Überprüfung der Ausrichtung (polarity) und Durchgängigkeit von Multifiber-Assemblies
- Messung der Rückflussdämpfung von LineCard und receptacle-basierten Transpondern
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser
breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden
Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur
Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)