Mit Distributed Acoustic Sensing (DAS) bleiben kritische Infrastrukturen sicher. Hochauflösende Überwachungssysteme, sogenannte Fiber Test Heads (FTH), verwandeln bestehende Glasfasernetze in hochempfindliche Sensoren, die Vibrationen, Bewegungen und akustische Ereignisse entlang der Faser in Echtzeit erfassen. Die von LASER COMPONENTS vertriebenen Geräte decken dabei Strecken von bis zu 100 Kilometern ab.
Das Prinzip ist ebenso elegant wie effektiv: Ein Laserinterrogator sendet kurze Lichtimpulse in die Glasfaser und analysiert die Rückstreuung. Jede kleinste Bewegung oder Schwingung verändert das Streumuster des Lichts und wird so für das System messbar. Eine KI-gestützte Software sorgt dafür, dass ungefährliche Ereignisse von tatsächlichen Bedrohungen unterschieden werden. So lassen sich Aktivitäten wie Grabungen, Manipulationsversuche oder strukturelle Veränderungen unmittelbar erkennen und präzise lokalisieren.
DAS wird zunehmend in Bereichen eingesetzt, die für die öffentliche Sicherheit und Versorgung essenziell sind – etwa entlang von Pipelines, Bahntrassen, Stromleitungen und Kommunikationsnetzen. Auch im Perimeterschutz sensibler Einrichtungen, in Rechenzentren oder Industrieanlagen ermöglicht die Technologie eine durchgängige Zustandsüberwachung. Damit leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der KRITIS-Anforderungen nach NIS2-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz.

