Rechenzentren
Leistung und Effizienz eines Rechenzentrums hängen von vielen Komponenten und Faktoren ab.
Was macht ein Rechenzentrum?
Die weltweit übertragene Datenmenge wächst exponentiell. Diese gewaltigen Massen an Bits und Bytes müssen gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden – genau das übernehmen Rechenzentren. Neue IT-Trends wie Cloud-Computing oder der Einsatz künstlicher Intelligenz im Alltag sorgen ständig für größeren Bedarf, sodass auch die Rechenzentren kontinuierlich wachsen müssen.
Wachstum - aber wie?
Diese Entwicklung stellt Betreiber vor große Herausforderungen. Viele Rechenzentren stoßen schon jetzt an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gefragt sind deshalb nicht nur leistungsstärkere, sondern vor allem auch effizientere und kostengünstigere Lösungen.
Präzise Messungen und konsequentes Monitoring sichern die Zukunft
Skalierbarkeit lässt sich nur durch mehrere aufeinander abgestimmte Maßnahmen erreichen. Das beginnt bereits bei der Planung und Einrichtung des Rechenzentrums: Eine sorgfältige Materialauswahl und präzise Messungen garantieren eine zukunftsfähige Infrastruktur. Automatisiertes Monitoring sorgt dafür, dass Störungen schnell erkannt und behoben werden. So lassen sich Ausfallzeiten vermeiden oder zumindest deutlich reduzieren. Auch die richtige Vermittlungstechnik spielt eine entscheidende Rolle: Volloptische Switches (OOO) arbeiten deutlich effizienter als optisch-elektrische Systeme, bei denen die Signale erst aufwendig umgewandelt werden müssen.

Klicken Sie hier
Aktuelle Technologien
für leistungsstarke, kosteneffiziente und skalierbare Rechenzentren


Um Effizienz und Verfügbarkeit zu steigern, setzen Betreiber auf eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien. Dazu gehören unter anderem bidirektionale OTDR- und Dämpfungsmessungen in Echtzeit (OTDR FCOMP). Sie ermöglichen schnelle und präzise Glasfasermessungen sowie detaillierte Analysen der Netzwerkinfrastruktur. Monitoring-Plattformen wie StrataSync und ONMSi überwachen die Netzwerkleistung in Echtzeit und melden Abweichungen sofort. Hybride Switching-Architekturen unterstützen hohe Datenraten und erhöhen die Skalierbarkeit, während moderne Dokumentationssysteme wie ReportPro die Einhaltung von Normen garantieren und alle Messdaten vollständig dokumentieren.
Diese Technologien steigern sowohl die Gesamtleistung als auch die Wirtschaftlichkeit von Rechenzentren.
Einsatzbereiche
Überall Rechenzentren!
Rechenzentren sind heute unverzichtbar und prägen immer mehr Bereiche des Alltags, indem sie IT-Infrastrukturen und Datenmanagement-Lösungen bereitstellen. Hier sind einige Beispiele:
- Cloud-Computing: Bereitstellung von physischer Infrastruktur, Speicherplatz und Rechenleistung für skalierbare und flexible Cloud-Lösungen.
- Finanzdienstleistungen: Schnelle Datenverarbeitung erlaubt komplexe Sicherheitsprotokolle. So können Finanzdienstleister alle regulatorischen Vorgaben einhalten.
- E-Commerce: Hostinglösungen für Webserver, Datenbanken und Bezahlsysteme für die 24/7-Verfügbarkeit von Online-Shops.
- Telekommunikation: Verarbeitung und Weiterleitung von Kommunikationsdaten, Netzwerkinfrastrukturmanagement für den Betrieb von Mobilfunk- und Internetdiensten.
- Gesundheitswesen: Digitale Verwaltung von sensiblen Patientendaten, elektronischen Gesundheitsakten (EHR) und telemedizinischen Diensten.
- Bildung: Grundlage für E-Learning-Plattformen, Online-Kurse und digitale Bildungsressourcen.
- Medien und Unterhaltung: Verwaltung und Übertragung großer Mengen an Video-, Musik- und Gaming-Daten für Streaming-Dienste und ähnliche Anbieter.
- Forschung und Entwicklung: Bereitstellung von Rechenleistung für komplexe Simulationen und umfassende Analysen, z. B. in der Genomforschung oder Klimamodellierung.
- Regierungsbehörden: Unterstützung von E-Government-Initiativen und Garantie von Datensicherheit und -integrität für öffentliche Dienste.
- Industrie und Fertigung: Unterstützung von IoT-Plattformen und Smart-Factory-Lösungen. Echtzeit-Verarbeitung von Sensordaten bei der Automatisierung, Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen.
Rechenzentren bilden das Rückgrat moderner IT-Infrastrukturen. Sie machen Daten nutzbar und tragen entscheidend dazu bei, dass Anwendungen und Dienste leistungsfähig, zuverlässig und effizient bereitgestellt werden.
Produkte
zu diesem Bereich
Related Products


Für die in Rechenzentren und im Enterprise-Bereich nun stark aufkommenden MTP/MPO-Verkabelungsstrukturen finden sie hier die geeignete Messtechnik.


Kompakte Testplattformen für Zugangs-/FTTx-Netzwerke und Triple Play Dienste. Bis zu zwei Module können implementiert werden.


Schnelle, hochpräzise Analyse für alle Typen von Glasfaser-Steckern.


Mantelzentrierendes Faserspleißgerät für Rollable Ribbons und Faserbändchen mit bis zu 12 Fasern. Der robuste Bändchenspleißer eignet sich besonders gut im Outdoor-Einsatz.


Das Optical Network Monitoring System (ONMSI) steigert die Produktivität und vereinfacht das Management von optischen Netzen durch durchgehende Kontrolle des Netzwerks.


StrataSync ist eine Cloud-fähige Softwarelösung. Mit ihrer Hilfe können Serviceprovider schnell und effizient neue Mehrwertdienste anbieten.
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für Fasertechnologien, optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser
breites Produktsortiment an Fasertechnologien, Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik und mehr ist jeden
Euro (€/EUR) wert. Unsere Lösungen decken alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur
Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)