Click to change the region

Fachartikel

Automation in der Lebensmittelindustrie

„Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen.“ Schon in der Märchenwelt mussten Lebensmittel wie Erbsen und Linsen von unerwünschten Fremdkörpern getrennt werden. Das Grundprinzip ist bis heute dasselbe geblieben, doch wo seinerzeit Heerscharen von fleißigen Vögeln zu Hilfe gerufen wurden, verlassen wir uns heute auf moderne optische Technologien.

 

Industrielle Bildverarbeitung bei Lebensmitteln?

Beyond Borders

Wenn von „industrieller ­Bildverarbeitung“ die Rede ist, erscheinen vor dem geistigen Auge unweigerlich Bilder von Robotern in riesigen Fabrikhallen. An Äpfel, Kartoffeln oder Reis denkt dabei niemand. Doch die Produktion von Lebensmitteln hat mit unserem romantischen Bild von der Landwirtschaft nur noch wenig zu tun. Inzwischen werden dort dieselben Technologien genutzt wie in der industriellen Fertigung.

Quality Control

Beyond Borders

Einer der wichtigsten Einsatzbereiche für optische Technologien ist die Qualitätskontrolle. In Anlagen, in denen täglich Tonnen von Obst, Gemüse, Fleisch oder Fisch verarbeitet werden, ist eine Prüfung von Hand illusorisch. Andererseits werden die Qualitätsanforderungen durch den Gesetzgeber mit schöner Regelmäßigkeit verschärft. Und auch die Verbraucher werden immer anspruchsvoller. Bei ihnen kommt es schon lange nicht mehr nur auf objektive Qualitätskriterien an: Das Essen soll vor allem auch gut aussehen. Knubbelige Erdbeeren oder Möhren mit zwei „Beinen“ gelten vielen schon als ungenießbar, auch wenn sie keine schadhaften Stellen aufweisen.

Mit den Anforderungen wächst aber auch der Einfallsreichtum der Ingenieure und so gibt es inzwischen für jedes Kriterium eine passende Sortieranlage.

Optische Sortiermaschinen

Beyond Borders

Je nachdem, was die Anlage finden soll, kommen verschiedene Sensoren zum Einsatz: Am häufigsten sind das Laser­systeme und diverse Kameratypen.

Einfache Kameras bilden bereits Größe, Form und Farbe von Früchten ab. Entsprechend werden sie immer dann benutzt, wenn es um die Kontrolle des äußeren Erscheinungsbilds geht.
Faule Stellen an Äpfeln oder Kartoffeln haben meist eine andere Farbe, als die gesunden Teile. Daher können sie schon mit monochromatischen Kameras aussortiert werden, denn die Unterscheidung von von Hell-Dunkel-Kontrasten ist dafür ausreichend.

Polychromatische Kameras werden herangezogen, um Lebensmittel voneinander zu trennen, die sich vor allem durch ihre Farbe unterscheiden – zum Beispiel rote, gelbe und grüne Gummibärchen.

Oberflächenanalyse mit Laserlicht

Beyond Borders

Im Gegensatz zur reinen Kameradetektion sind Kombinationen von Lasermodul und Kamera in der Lage, die Oberflächenstrukturen von Objekten zu analysieren.

Bei bestimmten Wellenlängen können sie außerdem tiefer in das Gewebe von Lebensmitteln eindringen und so Erkenntnisse liefern, die bei rein äußerlichen Kontrollen verborgen bleiben. Diese Eigenschaften werden in Sortieranlagen unter anderem genutzt, wenn es darum geht, Steine, Glas oder Metall auszusortieren. Dabei können die „fehlerhaften“ Elemente auch dieselbe Farbe haben wie die „guten“. So sind Kartoffeln und Steine äußerlich häufig nur schwer voneinander zu unterscheiden, haben aber völlig verschiedene Oberflächenstrukturen.

IR-Spektroskopie

Beyond Borders

Ein anderer Anwendungsbereich ist die IR-Spektroskopie. Sie wird zum Beispiel genutzt, um die genauen Mengen an Fett, Eiweiß und anderen Nährstoffen in Fleisch festzustellen, sodass sie korrekt auf der Verpackung angezeigt werden können, wie es der Gesetzgeber verlangt.

So wird sortiert

Beyond Borders

Fremdkörper und schadhafte Lebensmittel, die von den optischen Systemen erkannt wurden, werden auf verschiedene Arten aussortiert: Kleine Objekte wie Aschenputtels Erbsen und Linsen würden heute mit Druckluftdüsen aus der Asche in Behälter geschleudert und dort gesammelt. Größere Früchte wie Äpfel oder Kartoffeln werden dagegen oft mechanisch „umgeleitet“, sodass sie je nach Größe und Güteklasse in den entsprechenden Kisten landen.

Inzwischen gibt es vom Reiskorn bis zum Fischfilet nichts, was nicht durch Maschinen mit maßgeschneiderten optischen Verfahren bewertet, gereinigt, sortiert oder bearbeitet werden kann.

So gelangen nur Lebensmittel in den Supermarkt, die allen Qualitätsanforderungen entsprechen.

Wenn Pflanzen rot leuchten
 

Beyond Borders

Um grünes Obst oder Gemüse von anderen grünen Gegenständen zu unterscheiden, nutzen Sortiermaschinen eine Besonderheit aus: Werden Pflanzenteile mit UV bestrahlt, scheint das Gewebe rot zu leuchten.

Grund dafür ist das Chlorophyll. Dieser Farbstoff ist entscheidend für den Stoffwechsel der Pflanzen. Er absorbiert unter „normalen“ Bedingungen blaue und rote Wellenlängen und nutzt ihre Energie für die Photosynthese. Das grüne Licht wird reflektiert. Daher erscheinen Gras und Bäume für uns grün.
Bei langwelliger UV-Strahlung dagegen, kommt es zur Chlorophyllfluoreszenz: Ein Teil des Pigments, das sogenannte Chlorophyll a, wandelt einen Teil der eintreffenden UV-Strahlung um und gibt ihn in Form von Wärme wieder ab.

Der Rest wird als Licht im sichtbaren Spektrum emittiert – in diesem Fall bei einer Wellenlänge von ca. 670 nm. Daher erscheinen die entsprechenden Pflanzenteile nicht mehr grün sondern rot. Bei Gegenständen ohne Chlorophyll dagegen tritt dieser Effekt nicht auf. Sie können also klar als nicht-pflanzlich definiert und aussortiert werden.

Scheibchenweise - Eine Frage des Gewichts

Beyond Borders

Immer mehr Lebensmittel kommen vorportioniert in die Supermarktregale. Wie aber kann man sichergehen, dass alle Portionen dasselbe Gewicht haben? Auch dabei hilft die Lasertechnik. Mit Hilfe von Lasermodulen lässt sich die Form von Gegenständen dreidimensional erfassen – egal wie krumm oder unregelmäßig sie sein mögen. Aus diesen Daten und dem durchschnittlichen Gewicht der Ware kann ein Computer berechnen, wo die Schnitte platziert werden müssen, damit jede Tranche dasselbe Gewicht hat.

Jochen Maier
If you have any Questions please call us
Klicken Sie hier

Download

Beyond Borders

Further Product Information

LT-PLM Series LT-PLM Series
Präzisions-Lasermodule

Die Präzisionslaser emittieren zentrisch zum Gehäuse und eignen sich somit für Ausrichtungen aller Art.

FLEXPOINT® Punktlaser von 520 nm - 905 nm

PUNKTLASER MIT RUNDEM UND ELLIPTISCHEM STRAHLPROFIL UND EINER AUSGANGSLEISTUNG VON BIS ZU 100 mW.

Laser Components bietet Standard und kundenspezifische Lasermodule im Wellenlängenbereich von 520-905 nm in verschiedenen Gehäusen an.
FLEXPOINT<sup>®</sup>  MVmicro - Laser für die industrielle Bildverarbeitung FLEXPOINT<sup>®</sup>  MVmicro - Laser für die industrielle Bildverarbeitung
Lasermodule für Industrie und Handwerk

Rote und grüne Lasermodule für den industriellen Einsatz - verfügbar als Punktlaser, Kreuzlaser und Linienlaser.

FLEXPOINT<sup>®</sup>  MVmicro - Laser für die industrielle Bildverarbeitung FLEXPOINT<sup>®</sup>  MVmicro - Laser für die industrielle Bildverarbeitung
FLEXPOINT® Kreuzlasermodule

Kreuzlaser unterschiedlichster Technik für verschiedene Anwendungen

Beyond Borders

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Jochen Maier
Head of Business Unit Opto Systems
Jochen Maier
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Stephan Krauß
Sales Account Manager / Opto Systems
Stephan Krauß
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
René Bartipan
Sales Account Manager / Opto Systems
René Bartipan
Laser Components Germany GmbH
82140 Olching
Uwe Asmus
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Michaela Böhme
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Michaela Böhme
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...