Click here to change sales region

Laseroptik

Wir fertigen LAseroptiken nach Kundenwunsch

Laseroptiken
LASER COMPONENTS Germany GmbH

Seit mehr als 30 Jahren fertigen wir dielektrische Beschichtungen.
Als erste eigene Fertigungsstätte wurde 1986 eine Beschichtungsanlage für dielektrische Coatings in Betrieb genommen. Schon bald stand der Name LASER COMPONENTS für Laseroptiken in Spitzenqualität. Viele große Lasertechnik-Hersteller zählen auf unsere Optiken, die den kompletten Spektralbereich von 248 nm (UV) bis hin zu 3,0 µm (MIR) abdecken. Zu unseren Spezialitäten zählen unter anderem Glasparabolspiegel für Scheibenlaser, adaptive Optiken und Gaußspiegel. Sehr große Optiken können über die gesamte Fläche homogen beschichtet werden.

Höchste Zerstörschwellen
Mit unseren optimierten Fertigungsprozessen erzielen wir höchste Zerstörschwellen. Das bestätigen Vergleichsmessungen verschiedener namhafter Institute und Laserhersteller.

Technologien
In speziell entwickelten Hochvakuumanlagen mit Elektronenstrahlquellen bedampfen für Sie Substrate mit Durchmessern von 4 mm bis 390 mm. Unsere Fertigungsabteilung verfügt über sechs Beschichtungsanlagen – darunter zwei Sputter-Anlagen, mit denen wir die dichten Schichten realisieren, die für Laser der neuesten Generationen benötigt werden.

Eilaufträge erledigen wir auf Anfrage innerhalb von 24 Stunden.

Beschichtungs­technologien

LASER COMPONENTS

PVD BESCHICHTUNG
248 nm - 2.2 µm

Das E-Beam- oder PVD Verfahren (Physical Vapour Deposition) ist nach wie vor eine gängige Beschichtungstechnologie für die Lasertechnik.
Durch das schnelle Schichtwachstum und die flexiblen Kapazitäten können Beschichtungen kostengünstig und mit hohen Zerstörschwellen gefertigt werden.

Besonderheiten.
Bei diesem Verfahren besteht die Möglichkeit, neben verschiedenen High-Power-Coatings auch sog. cw-/fs-Coatings zu fertigen. Dies wird durch das Aufdampfen unterschiedlicher Materialien realisiert.
Durch die veränderte Beschichtung lassen sich Bandbreite, Dispersionsverhalten, Streuverluste und Zerstörschwelle beeinflussen.

IAD Beschichtung
248 nm - 3.0 µm
 

Für Anwendungen, bei denen höchste Laserleistungen eingesetzt werden und eine geringe Wellenlängendrift, hohe mechanische Belastbarkeit oder streuarme Schichten gefordert werden, empfehlen wir das IAD-Verfahren (Ion-Assisted Deposition). IAD-Beschichtungen besitzen zudem den Vorteil, dass sie bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden können. Damit wird auch die Beschichtung von empfindlichen Substraten oder Lichtwellenleitern möglich.

IAD Quellen
Je nach Anforderungen an die Beschichtung stehen LASER COMPONENTS zwei unterschiedliche IAD-Quellen zur Verfügung:
Die ECR-Quelle (Electron Cyclotron Resonance) liefert überwiegend Ionen im Bereich unter 100 eV. Durch die relativ (zu den Kaltkathodenquellen) geringen Ionenenergien besitzen die so gefertigten Schichten eine geringe Restporosität, wodurch besonders im Nanosekundenbereich hohe Zerstörschwellen erzielt werden können.
Alternativ steht eine Kaltkathodenquelle zur Verfügung, die Energien im Bereich bis 200 eV zur Verfügung stellt. Dadurch können besonders kompakte Schichten erzielt werden, die komplett frei von Wassereinlagerungen sind. Schichten dieser Art zeichnen sich durch eine geringe thermische Drift aus.

Online Monitoring Verfahren
Neben der Schichtdickenkontrolle durch Schwingquarze und der monochromatischen optischen Detektion nutzt LASER COMPONENTS auch ein optisches Breitbandmonitoring-Verfahren. Dabei wird während des Beschichtungsprozesses das komplette sichtbare Spektrum überwacht und somit die Schichtdickengenauigkeit auf über 0,1 % erhöht. Das erleichtert die Produktion komplexer Schichtsysteme erheblich.

Eigenschaften und Produktionsmöglichkeiten
In Verbindung mit den driftarmen Schichten des IAD-Beschichtungsprozesses kann damit das Produktspektrum erweitert und die Zuverlässigkeit des Beschichtungsprozesses deutlich erhöht werden.
Hochleistungslaseroptiken werden so kompakt beschichtet, dass Wasser praktisch keine Chance mehr findet, sich störend einzulagern. Bei Prozesstemperaturen von unter 100 °C können auch vollkonfektionierte Fasern, Kunststoffoptiken sowie gekittete und verbaute Optiken mit einer harten, lasertauglichen Schicht versehen werden.

IBS Beschichtung
248 nm - 3.0 µm

Beim IBS-Verfahren (Ion Beam Sputtering) handelt es sich um eine hochpräzise und reproduzierbare Beschichtungsmethode. Wie bei keiner anderen Technologie lassen sich Prozessparameter wie Energieeintrag, Schichtwachstumsrate und Oxidationsstufe genau und unabhängig voneinander einstellen. So entstehen kompakte Schichten mit geringster Wellenlängendrift.

Sputter Beschichtungsverfahren
Beim Sputter-Verfahren werden Edelgasionen auf das Beschichtungsmaterial geschossen. Die auftreffenden Ionen zerstäuben das Material, welches sich dann auf dem zu beschichtenden Substrat niederschlägt.
Aufgrund der sehr hohen kinetischen Energie sind die auftreffenden Teilchen sehr beweglich, wodurch Fehlstellen besetzt und etwaige Defekte des anwachsenden Films beseitigt werden. So entstehen äußerst glatte und in ihren optischen Eigenschaften besonders homogene Schichten.
Bei diesem Coating-Verfahren können mehrere hundert Schichten übereinander gelegt werden. Es entstehen optische Schichten für ausgewählte Anforderungen.

Besonderheiten

  • Niedrigste Streuverluste & sehr hohe Reflexionen (R > 99,99 %)
  • Höchste Packungsdichte, keine Wassereinlagerung und damit extrem niedrige Temperaturdrift
  • Glatte Oberflächen mit geringer Rauhigkeit
  • „Kaltes“ Beschichtungsverfahren. Daher geeignet für temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Substrate, nichtlineare bzw. Laserkristalle sowie Laserdioden
  • Stabiler und reproduzierbarer Prozess für komplexe Schichtdesigns wie bspw. bei steilen Kantenfiltern

 

Produktübersicht Laseroptiken

Individuell gefertigt bei LASER COMPONENTS

Aspherical lens Aspherical lens
Asphärische Linsen

Asphärische Linsen korrigieren Abbildungsfehler – Bei monochromatischem Licht sind dies Bildschärfefehler und Verzeichnung.

Eine typische Anwendung dieser Linsen ist die Fokussierung eines kollimierten Strahls auf eine optische Faser
Output Coupler Output Coupler
Auskoppelspiegel

Auskoppelspiegel mit High-Power Coatings und cw-/fs-Beschichtung. Beliebige Einfallswinkel realisierbar.

Auskoppelspiegel finden ihre Hauptanwendung im Resonator und dienen zur Auskopplung des Laserstrahls. Durch geeignete Wahl des Reflexionsgrades wird die Güte des Laserresonators optimiert. 
Polarisationsoptiken Polarisationsoptiken
Brewster-Fenster

Brewster-Platten werden verwendet, um s- und p-polarisiertes Licht zu trennen.

Brewster-Fenster haben eine rechteckige Form und werden in einem bestimmten Einfallswinkel zum Laserstrahl eingesetzt. Licht, das parallel zur Einfalls-/Reflexionsebene polarisiert ist, wird im Brewster-Winkel vollständig durchgelassen, s-polarisiertes Licht hingegen zu etwa 50 %.   
Dichroic Mirrors Dichroic Mirrors
Dichroitische Spiegel

Dichroitische Spiegel zur Kombination oder Separation von zwei oder mehr Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge.

Resonator Mirror Input Coupler Resonator Mirror Input Coupler
Einkoppelspiegel / Pumpspiegel

ZUR OPTIMALEN EINKOPPLUNG DER PUMPLEISTUNG IN DEN RESONATOR.

Der Einkoppelspiegel, oder auch Pumpspiegel genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Laserresonators. Er dient zur Einkopplung des Pumpleistung in den Resonator und reflektiert andererseits die Laserleistung vollständig.
Gauss Spiegel Gauss Spiegel
Gaußspiegel

Der Reflexionsgrad von Gaussspiegeln (VRM) fällt vom Zentrum der Optik gaußförmig ab. Einsatz in instabilen Resonatoren.

LASER COMPONENTS bietet Gaußspiegel mit kundenspezifischen Substraten wie Meniskus-, Plankonvex- und Plansubstraten an.
Optical Flat Mirrors High Power Optical Flat Mirrors High Power
High-Power Laserspiegel

Optimiert für Hochleistungslaser mit intensiven Pulsenergien oder hohen Durchschnittsleistungen

Spiegel für Hochleistungslaser sind hochpräzise optische Komponenten, die den Laserstrahl lenken oder fokussieren. Durch eine dielektrische Beschichtung reflektieren die Spiegel den Laserstrahl effizient und halten der hohen thermischen Belastung durch die Laserenergie stand.
Laser Windows Laser Windows
Laserfenster

Lichtdurchlässige planparallele Platte zur Strahlübertragung

Optische Fenster für Laseranwendungen sind flache, transparente Platten aus Materialien mit hervorragenden optischen Eigenschaften. Sie sind in der Regel so optimiert, dass sie in einem bestimmten Wellenlängenbereich eine maximale Transmission bei gleichzeitig geringer Reflexion und Absorption bieten.
Laser Line Beam Splitter Laser Line Beam Splitter
Laserlinien-Strahlteiler

ZUR AUFTEILUNG IN EINEN ODER MEHRERE DEFINIERTE TEILSTRAHLEN.

Bei der Arbeit mit Lasern ist es oft notwendig, einen Laserstrahl in zwei oder mehrere definierte Teilstrahlen aufzuteilen. Für diese Anwendungen gibt es eine Vielzahl von Strahlteilern, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Dielektrisch beschichtete Strahlteiler besitzen eine hohe Laserzerstörschwelle. 
Polarisations-Strahlteilerwürfel

Würfelpolarisatoren zur einfachen Justage. Als Glan Taylor / Glan Laser Polarisatoren für höchste Auslöschraten.

Polarization-independent Beam Splitter Polarization-independent Beam Splitter
Polarisationsunabhängige Strahlteiler

OPTIMIERT FÜR ZIRKULAR POLARISIERTES LICHT 

Durch eine spezielle Beschichtung bleibt der Reflexionsgrad für jede Polarisationsrichtung stabil. Reflexionsgrade von 0,5 und 99,5% für eine Wellenlänge oder für eine Kombination mehrerer Wellenlängen sind möglich.  
Spherical Mirrors Spherical Mirrors
Resonatorspiegel / Endspiegel

RESONATOR-ENDSPIEGEL WERDEN ZUR ERZEUGUNG DES LASERSTRAHLS IM RESONATOR EINGESETZT.

Ein Resonatorendspiegel, auch Cavity Spiegel genannt, sind so ausgelegt, dass sie bei der gewünschten Laserwellenlänge ein hohes Reflexionsvermögen aufweisen, um die Effizienz des Lasers zu maximieren.

Top Anwendungsbereiche

Beyond Borders

Focus Applications
Applikation
LASER COMPONENTS bietet Schlüsselkomponenten für Hersteller industrieller Laser. 
Applikation
In den großen Laboren der Welt stehen starke Laser mit denen nicht nur Grundlagenforschung betrieben wird

Kontakt und weitere Information

Beyond Borders

Carola Hillebrand
Wir Entwickeln auch individuelle Lösungen für Sie
Klicken Sie hier
Weitere Informationen rund um Laseroptiken

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Carola Hillebrand
Carola Hillebrand
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Petra Gose
Petra Gose
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...