Click here to change sales region

Kostengünstige LDRs für OEM-Lösungen

Kostengünstige Fotowiderstände in feuchtigkeitsbeständigen Kunststoffgehäusen.

Die CdS-Fotowiderstände der NORPS-Serie detektieren Umgebungslicht im sichtbaren Spektrum (400-700 nm). Sie reagieren ähnlich wie das menschliche Auge und eignen sich daher optimal als kostengünstige, kompakte Lösung für Consumer- und Standardanwendungen. Mit ihrem kunststoffummantelten Keramikkörper bieten diese langlebigen LDRs eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit.

Fotowiderstände der NORPS-Serie mit feuchtigkeitsbeständigen Gehäusen

Die CdS-Fotowiderstände der NORPS-Serie von Advanced Photonix sind kostengünstige, kompakte Lichtsensoren für die Erkennung von sichtbarem Licht (400-700 nm) mit einer Spitzenempfindlichkeit um 550 nm, die der des menschlichen Auges sehr nahe kommt.

 

Mehrere Modelle in feuchtigkeitsbeständigen Gehäusen 

Diese LDRs verfügen über ein haltbares, feuchtigkeitsbeständiges TO-18-Gehäuse zwei Anschlussdrähten. So lassen sie sich perfekt für die Durchsteckmontage in platzbeschränkten oder verbraucherfreundlichen Anwendungen einsetzen. Ihr Widerstand nimmt mit zunehmender Lichtintensität ab und reicht je nach Modell von 1 MΩ bei Dunkelheit (nach 15 Sekunden) bis zu 5,4 kΩ und 12,6 kΩ bei 10 Lux.

 

Zuverlässige, kosteneffiziente Lösung 

Mit einem Betriebstemperaturbereich von -60°C bis +75°C und einer maximalen Spannung von 250 V bieten die NORPS-Detektoren nahezu jeder Umgebungen zuverlässige Leistung. Damit sind sie besonders flexibel und vielseitig einetzbar: zum Beispiel zur Erkennung von Umgebungslicht, für die automatische Beleuchtungssteuer, oder zur Helligkeitsanpassung bei Displays. Mit ihrem kostengünstigen Design, ihrer stabile Leistung und der augenähnliche Empfindlichkeit bietet die NORPS-Reihe eine zuverlässige, analoge Lichtsensoren für OEM-Anwendungen.

Märkte & Anwendungen

  • Automatische Beleuchtungssteuerungen: Passen Sie die Beleuchtung an die Umgebungsbedingungen an.
  • Unterhaltungselektronik: Helligkeitssteuerung von Displays und Anzeigen.
  • Sicherheitssysteme: Änderungen lösen Alarme oder Kameras aus.
  • Industrielle Automatisierung: Überwachung von Lichtverhältnissen in Fertigungsprozessen.

Benefits

  • Kosteneffektiv: Kostengünstige Option ohne Kompromisse bei der Leistung.
  • Kompakt und langlebig: TO-18-Gehäuse für kleine Stellfläche und einen robusten Schutz gegen Umwelteinflüsse.
  • Reaktion wie beim menschlichen Auge: Ideal für Anwendungen wie die Erkennung von Umgebungslicht.

Features

  • Spektrale Empfindlichkeit: Optimiert für das sichtbare Lichtspektrum (400-700 nm), mit einer Spitzenempfindlichkeit bei 550 nm.
  • Widerstand: Dunkelwiderstand: Ungefähr 1 MΩ @ 15 s, Beleuchteter Widerstand: Im Bereich von 5,4 kΩ bis 12,6 kΩ bei 10 Lux.
  • Spitzenspannung: 250 V.
  • Arbeitstemperatur: -60°C ~ +75°C.
  • Gehäuse: TO-18-Gehäuse mit 2 Pins; optimal für Durchsteckmontage.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Manuel Herbst
Sales Account Manager / Active Components
Manuel Herbst
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...