Click to change the region
Fruit Market Fruit Market

Forscher untersuchen Orangenschalen

Aufmerksamer als das menschliche Auge

Forscher untersuchen Orangenschalen

Forscher untersuchen Orangenschalen

Orange Slice Orange Slice

Der Schimmelpilz Penicillium digitatum gilt als einer der größten Feinde von Zitrusfrüchten. In vielen Anbaugebieten ist er mit rund 90 Prozent die Hauptursache für Verluste, die bei Lagerung und Transport auftreten. Er setzt sich an kleinen Schadstellen der Schale fest, durch die Wasser und Nährstoffe austreten. Zunächst entsteht auf der Oberfläche eine weichere Zone, die an eine Druckstelle erinnert. Von dort aus breitet sich weißes Schimmelgewebe über die gesamte Frucht aus, das sich schließlich grün färbt, wenn der Pilz beginnt, Sporen auszubilden. Am Ende bleibt von der Frucht nur noch eine leere, trockene Schale übrig.  Eine einzige befallene Orange kann dafür sorgen, dass schnell eine ganze Kiste verdirbt. Doch wenn der Schimmel erst sein weißes Mycel ausgebildet hat und mit bloßem Auge zu erkennen ist, ist es bereits zu spät. Daher wird schon lange nach einer Methode gesucht, eine Pilzinfektion möglichst früh zu erkennen. Dazu untersuchen Forscher des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam und des Instituto Valenciano de Investigaciones Agrarias jetzt Orangen mit Laserlicht.

 

In abgedunkelten Räumen

Beyond Borders

Selbstverständlich gibt es bereits Methoden, Früchte nach der Ernte auf Fehler, Schädlinge und viele weitere Faktoren zu prüfen. Da ist vor allem einmal die manuelle Begutachtung, bei der sich geschultes Personal jede einzelne Frucht vornimmt und sie auf bestimmte Merkmale untersucht. Bei Orangen wird das zum Beispiel in abgedunkelten Räumen unter UV-Licht gemacht, das austretende ätherische Öle zum Leuchten bringt. So lassen sich beschädigte Früchte erkennen und aussortieren.

Dieser Prozess ist genauso zeit- und arbeitsaufwendig, wie er sich anhört. Dazu kommt die Gefahr, dass die Mitarbeiter schädlichem UV-Licht ausgesetzt sind. Auch im Chemielabor kann man viel über Obst und Gemüse herausfinden. Doch diese Methoden sind meist destruktiv – die Frucht muss dabei zerstört werden. Deshalb sind nur stichprobenartige Untersuchungen möglich. Das ist kein Problem, wenn es zum Beispiel darum geht, den durchschnittlichen Reifegrad eines Bananenclusters zu bestimmen. Die faule Frucht in einer Kiste Orangen kann man auf diese Weise aber nur durch Zufall entdecken. Es gilt also, eine zuverlässige und schnelle, nicht-invasive Methode zu finden, mit der zum Beispiel in einer Sortieranlage schadhaftes Obst automatisch aussortiert werden kann.

Messen, was zurückkommt

Beyond Borders

Die Forscher des ATB prüfen dazu die Methodik der sogenannten bildgebenden optischen Rückstreumessung: Der Versuchsaufbau besteht aus fünf Punktlasermodulen mit den Wellenlängen 532 nm (grün), 660 nm (rot), 785, 830 und 1060 nm (nahes Infrarot). Die Früchte werden abwechselnd mit einem oder mehreren dieser Laser bestrahlt. Dabei wird das Licht auf zwei verschiedene Arten reflektiert. Da ist zunächst die klassische Fresnel-Reflexion, bei der die Photonen an der Oberfläche der Probe reflektiert werden. Viel interessanter ist für die Wissenschaftler jedoch die zweite, die sogenannte diffuse Reflexion. Dabei geht es um den Anteil des Lichts, der in die Probe eindringt.

Dort interagiert es mit den inneren Bestandteilen der Frucht, bevor es zurück an die äußere Gewebeoberfläche gestreut wird. So lassen sich zusätzlich zu den Absorptionseigenschaften auch wichtige Informationen über Morphologie und Gewebestruktur des Obstes ermitteln. Um genaue Ergebnisse zu erzielen, muss das Licht dabei möglichst tief in die Frucht eindringen. Daher benötigen die Wissenschaftler besonders leistungsstarke Lasermodule. Zur Auswertung wird eine monochrome CCD-Kamera verwendet, die den Forschern detaillierte Informationen zur Ausbreitung des Lichts im Inneren der Frucht liefert. Aus diesem Verlauf können sie Rückschlüsse auf eine mögliche Pilzinfektion ziehen.

Beste Ergebnisse mit sichtbarem Licht

Beyond Borders

Bei einem Befall mit Penicillium digitatum reichert sich Zellflüssigkeit außerhalb der Zellen im sogenannten Apoplasten an. Dadurch verändert sich das Reflexionsverhalten gegenüber gesunden Früchten. Mit optischer Messtechnik lässt sich der Pilzbefall auch bei solchen Orangen nachweisen, die für das bloße Auge völlig unbeschädigt erscheinen. Das konnten die Wissenschaftler von ATB und Instituto Valenciano de Investigaciones Agrarias in ihrem Experiment bei allen getesteten Wellenlängen nachweisen. Dabei erzielten Sie schon bei 532 nm eine durchschnittliche Erfolgsquote von rund 80 Prozent. Diese „Trefferwahrscheinlichkeit“ stieg mit der Anzahl der unterschiedlichen Wellenlängen, die zeitgleich hinzugeschaltet wurden. Mit allen fünf Wellenlängen zur selben Zeit lag sie bei durchschnittlich 96 Prozent; dabei tragen die IR-Laser nur noch in geringem Maße zur Effizienzsteigerung bei. Die Wissenschaftler führen das darauf zurück, dass sichtbares Licht wegen seines leicht höheren Streukoeffizienten ein besseres Signal-Rausch Verhältnis aufweist. Außerdem wird NIR-Strahlung durch Wasser und Kohlenhydrate besonders stark absorbiert. Diese Stoffe können aber auch unabhängig von der Infektion stark in ihrer Konzentration schwanken.

Dringend gebraucht: Neue Lösungen

Umweltschonende Verfahren sind erforderlich

Orange Tree Orange Tree

Die Erkenntnisse der Studie könnten entscheidenden Einfluss auf den Orangenanbau der Zukunft haben. Bisher wurden die Schalen der Zitrusfrüchte nach der Ernte mit einem Wachs behandelt, in dem unter anderem auch Fungizide enthalten sind. Doch neue Erkenntnisse und ein Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung führen heute dazu, dass die Zitrusbauern dringend nach umweltfreundlicheren Methoden suchen, aber trotzdem die Ernteausbeute so hoch wie möglich halten wollen. Die optische Methode wäre sicherlich eine kostengünstige Alternative, befallene Früchte frühzeitig auszusortieren. Allerdings werden wohl noch einige Jahre ins Land gehen, bevor aus der Forschung eine massentaugliche Technik wird.

 

Dr. Manuela Zude-Sasse ist nach dem Studium der Chemie und Postdoc-Stellen in den USA und Frankreich seit 2007 Arbeitsgruppenleiterin für den Bereich Precision Horticulture am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam (ATB).
Christian Regen ist nach einem physikalisch-chemisch ausgerichteten Studium an der Fachhochschule seit über 10 Jahren am ATB als Versuchsingenieur tätig und dort mit dem Aufbau und Programmierung von Prüfständen betraut.
twitter.com/Prec_Hort

Stephan Krauß
BRAUCHEN SIE HILFE, UM DAS RICHTIGE PRODUKT ZU FINDEN?
Klicken Sie hier

Produkte

Beyond Borders

WÄHLEN SIE DAS PERFEKTE PRODUKT FÜR IHRE ANWENDUNG
Blauer und blau-violetter FLEXPOINT® 405 nm, 450 nm und 488 nm

Blaue und blau-violette Laserdiodenmodule von LASER COMPONENTS.

FLEXPOINT<sup>®</sup>  MVmicro - Laser für die industrielle Bildverarbeitung FLEXPOINT<sup>®</sup>  MVmicro - Laser für die industrielle Bildverarbeitung
FLEXPOINT® Kreuzlasermodule

Kreuzlaser unterschiedlichster Technik für verschiedene Anwendungen

FLEXPOINT Long Range Laser Module FLEXPOINT Long Range Laser Module
FLEXPOINT® Lasermodule für große Entfernungen

Long Range Laser für Distanzen von 10 Metern bis 200 Meter

FP-MS-11.5 und FP-MS-19 Halterungen FP-MS-11.5 und FP-MS-19 Halterungen
FLEXPOINT® Linienlaser von 520 nm - 905 nm

Linenlasern mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln und einer Ausgangsleistung bis zu 100mW.

LASER COMPONENTS fertigt Linienlaser als Standadmodule und kundenspezifische Version im Wellenlängenbereich von 520 - 905 nm an. Verschiedene Gehäuse sind verfügbar.
FP-MINI FP-MINI
FLEXPOINT® MINI

Die Laserdiodenmodule der FLEXPOINT® MINI-Serie bestechen mit kleinsten Abmessungen bei höchsten Qualitätsmerkmalen. Erhältlich in den Wellenlängen 520 nm, 635 nm und 650 nm.

FLEXPOINT® Punktlaser von 520 nm - 905 nm

PUNKTLASER MIT RUNDEM UND ELLIPTISCHEM STRAHLPROFIL UND EINER AUSGANGSLEISTUNG VON BIS ZU 100 MW.

Laser Components bietet Standard und kundenspezifische Lasermodule im Wellenlängenbereich von 520-905 nm in verschiedenen Gehäusen an.
LT-PLM Series LT-PLM Series
Präzisions-Lasermodule

Die Präzisionslaser emittieren zentrisch zum Gehäuse und eignen sich somit für Ausrichtungen aller Art.

Katalog

Beyond Borders

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Stephan Krauß
Sales Account Manager / Opto Systems
Stephan Krauß
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
René Bartipan
Sales Account Manager/ Opto Systems
René Bartipan
Laser Components Germany GmbH
82140 Olching
Jochen Maier
Head of Business Unit Opto Systems
Jochen Maier
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...