Click to change the region
Cloudscape Cloudscape

Hochentwickelte LiDAR-Teleskope

Hochentwickelte LiDAR-Teleskope messen Wasserdampf

Gute Atmosphäre

Beyond Borders

Der natürliche Treibhauseffekt bestimmt seit jeher unser Klima und trägt entscheidend dazu bei, dass unser Planet bewohnbar ist. Die Durchschnittstemperatur auf der Erdoberfläche liegt derzeit bei recht angenehmen 14°C. Damit herrschen optimale Bedingungen für vielfältiges pflanzliches und tierisches Leben. Verursacht wird dieser Effekt zu einem Großteil (ca. 60 %) durch den in der Atmosphäre enthaltenen Wasserdampf. Gemeinsam mit anderen Gasen wie Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) reflektiert er die Wärmestrahlung des Planeten und verhindert so, dass sie im Weltraum „verschwindet“. Ohne diesen Effekt läge die Durchschnittstemperatur auf der Erde bei rund -18°C. Aber der Wasserdampf hat im Rahmen des Treibhauseffekts noch eine weitere entscheidende Bedeutung – die sogenannte Wasserdampf-Rückkopplung: Je wärmer die Erdatmosphäre wird, umso mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Dadurch verstärkt sich die Wärmereflexion und die Atmosphäre heizt sich weiter auf. Wissenschaftler gehen davon aus, dass ein ähnlich „galoppierender Treibhauseffekt“ vor Jahrmillionen dafür gesorgt hat, dass auf unserem Nachbarplaneten Venus mit seiner besonders dichten Atmosphäre heute Durchschnittstemperaturen von rund 440°C herrschen.

 

 

Spezifische Wellenlängen

Beyond Borders

Es ist also mehr als verständlich, dass die Wissenschaft mehr über den Wasserdampf in unserer Atmosphäre erfahren will. Dazu setzt sie unter anderem auf optische Verfahren wie Differentielles Absorptions-LiDAR (DIAL) und Raman-LiDAR. Anders als die „handelsüblichen“ Abstandsmesser, die wir in vergangenen Ausgaben vorgestellt haben (z.B. Photonics News 80, 84 u. 85), sind diese beiden Technologien unter anderem in der Lage, die Konzentration bestimmter Substanzen zu ermitteln. Dazu schickt das DIAL gleichzeitig zwei Laserstrahlen mit eng benachbarten Wellenlängen in die Atmosphäre. Die erste Wellenlänge – die sogenannte „Online-Wellenlänge“ – ist so gewählt, dass sie von dem zu messenden Molekül möglichst stark absorbiert wird. Bei ihrem Gegenstück, der „Offline-Wellenlänge“ findet möglichst keine Absorption statt. Sie dient bei der Messung als Referenzwert. Aus der Differenz der reflektierten Lichtanteile lassen sich Informationen über die Gasdichte des gesuchten Moleküls errechnen. Da die Wellenlängen exakt auf das Absorptionsverhalten eines bestimmten Moleküls abgestimmt sind, lässt sich mit diesem Verfahren allerdings immer nur ein spezifisches Gas – zum Beispiel Wasserdampf – messen. Außerdem müssen Rahmenbedingungen wie die Tagestemperatur bei der Berechnung berücksichtigt werden. 1

Verschobene Reflexionen

Beyond Borders

Mit dem zweiten Verfahren wird die inelastische Raman-Streuung gemessen. Ein Teil des Lichts, interagiert mit den Molekülen, auf die es trifft. Im Molekül kommt es zu charakteristischen Schwingungen, sodass das Licht in einer anderen Wellenlänge zurückgestreut wird. Diese sogenannte Raman-Rückstreuung ist für jedes Molekül spezifisch und erlaubt so Rückschlüsse auf die molekulare Zusammensetzung einer Luftschicht. Anders als beim DIAL ist der Raman-Effekt unabhängig von der Wellenlänge des emittierten Strahls. Daher kann für dieses Verfahren im Prinzip jede monochromatische Lichtquelle verwendet werden, die über genug Leistung verfügt, um in die höheren Ebenen der Atmosphäre vorzudringen. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass das Raman-Signal im Vergleich zur klassischen Rayleigh-Streuung deutlich weniger intensiv ist. Aus diesen beiden Gründen werden in der Forschung kurzwellige Laser bevorzugt, denn sie verfügen über eine hohe Energie und haben zudem den Effekt, dass das Raman-Signal bei kurzen Wellenlängen deutlicher zu erkennen ist.²

Gipfelstürmer

Beyond Borders

Da beide Verfahren ihre Vor- und Nachteile haben, lassen sich die besten Ergebnisse mit einer Kombination aus beiden erzielen. In Deutschland laufen derzeit mehrere Projekte zur langfristigen Beobachtung und Überwachung des Wasserdampfes in der Atmosphäre. Eine der wichtigsten Messstationen befindet sich im Schneefernerhaus direkt unter dem Zugspitzgipfel auf 2656 Meter Höhe. Dort werden die Messungen seltener durch Wolken oder Nebel beeinträchtigt. Diese feuchten Luftschichten würden den Laserstrahl zu stark streuen. Auch der Einfluss von Umweltverschmutzung und anderen Partikeln – sogenannten Aerosolen – ist in der vergleichsweise klaren Bergluft erheblich geringer. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betreibt auf dem höchsten Berg Deutschlands ein leistungsstarkes DIAL-Teleskop, das Messungen bis in eine Höhe von 12 km durchführen kann. Dafür nutzen die Wissenschaftler einen durchstimmbaren Ti:Saphir-Laser, der über einen frequenzverdoppelten Nd:YAG-Laser (532 nm) gepumpt wird.3  Seit einigen Jahren wird die Anlage durch ein eigens entwickeltes Raman-LiDAR ergänzt, das mit einem hoch-energetischen Excimer-Laser (308 nm) betrieben wird.4 Dieses System kann sogar Werte aus Höhen von über 20 km liefern.

1 mediatum.ub.tum.de/doc/1370221/857069.pdf , S.31
2 mediatum.ub.tum.de/doc/1370221/857069.pdf , S.31f
www.coherent.com/assets/pdf/COHR_case_study_LIDAR_Zugspitze_1218_German.pdf
3 web.archive.org/web/20160126073351/
imk-ifu.fzk.de/305.php
www.epj-conferences.org/articles/epjconf/pdf/2018/11/epjconf_ilrc28_01027.pdf
4 www.schneefernerhaus.de/fileadmin/web_data/bilder/pdf/Wissenschaftliche_Resultate_15_16.final.pdf
www.epj-conferences.org/articles/epjconf/pdf/2016/14/epjconf_ilrc2016_05008.pdf
www.coherent.com/assets/pdf/COHR_case_study_LIDAR_Zugspitze_1218_German.pdf
 

Gleichmäßiger Verlauf

Beyond Borders

Schneefernerhaus Schneefernerhaus

The wavelengths for DIAL and Raman LiDAR are often generated by frequency doubling. For example, the frequency of an Nd:YAG laser that has a wavelength of 1064 nm is doubled by interaction with nonlinear laser materials. This corresponds to a reduction in the wavelength by half to 532 nm. The higher the intensity of the original beam, the better this transformation works. Therefore, Gaussian mirrors are often used to achieve high beam intensity and increase pump efficiency. These mirrors are also referred to as graded reflectivity mirrors (GRMs) because the degree of reflection decreases along a Gaussian curve from the center of the optics to the edge. Accordingly, the beam has a high intensity once it has passed through the optics. GRMs are always used for the monochromatic light of a certain wavelength. LASER COMPONENTS manufactures standard Gaussian mirrors for the wavelength of 1064 nm. Other wavelengths are available upon request.

Tested Quality

Beyond Borders

Die Herstellung von Gaußspiegeln ist sehr aufwendig. Die größte Herausforderung ist dabei der fließende Übergang in der Reflektivität. Der ist gleichzeitig das entscheidende Qualitätsmerkmal eines GRM. Eine akribische Qualitätskontrolle ist also bei diesen Optiken erheblich wichtiger als bei herkömmlichen Spiegeln und Linsen. Daher wird dieses Merkmal zusätzlich zur üblichen Ausgangskontrolle untersucht.

Die Entwicklungsabteilung von LASER COMPONENTS hat einen automatisierten Messplatz aufgebaut, mit dem jede Gaußoptik untersucht wird, bevor sie das Haus verlässt. Dabei tastet ein Dauerstrichlaser den Spiegel entlang seines Durchmessers ab und dokumentiert so die Reflexionswerte über die gesamte Breite. Nur Spiegel, die in allen Kriterien den Spezifikationen des Kunden entsprechen, werden ausgeliefert.

 

Rainer Franke
BRAUCHEN SIE HILFE UM DAS RICHTIGE PRODUKT ZU FINDEN?
Klicken Sie hier

Product selection

Select the perfect product for your application
Output Coupler Output Coupler
Auskoppelspiegel

Auskoppelspiegel mit High-Power Coatings und cw-/fs-Beschichtung. Beliebige Einfallswinkel realisierbar.

Auskoppelspiegel finden ihre Hauptanwendung im Resonator und dienen zur Auskopplung des Laserstrahls. Durch geeignete Wahl des Reflexionsgrades wird die Güte des Laserresonators optimiert. 
Resonator Mirror Input Coupler Resonator Mirror Input Coupler
Einkoppelspiegel / Pumpspiegel

ZUR OPTIMALEN EINKOPPLUNG DER PUMPLEISTUNG IN DEN RESONATOR.

Der Einkoppelspiegel, oder auch Pumpspiegel genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Laserresonators. Er dient zur Einkopplung des Pumpleistung in den Resonator und reflektiert andererseits die Laserleistung vollständig.
Gauss Spiegel Gauss Spiegel
Gaußspiegel

Der Reflexionsgrad von Gaussspiegeln (VRM) fällt vom Zentrum der Optik gaußförmig ab. Einsatz in instabilen Resonatoren.

LASER COMPONENTS bietet Gaußspiegel mit kundenspezifischen Substraten wie Meniskus-, Plankonvex- und Plansubstraten an.
Gauss Spiegel Gauss Spiegel
Gaußspiegel

Der Reflexionsgrad von Gaussspiegeln (VRM) fällt vom Zentrum der Optik gaußförmig ab. Einsatz in instabilen Resonatoren.

LASER COMPONENTS bietet Gaußspiegel mit kundenspezifischen Substraten wie Meniskus-, Plankonvex- und Plansubstraten an.
Spherical Mirrors Spherical Mirrors
Resonatorspiegel / Endspiegel

RESONATOR-ENDSPIEGEL WERDEN ZUR ERZEUGUNG DES LASERSTRAHLS IM RESONATOR EINGESETZT.

Ein Resonatorendspiegel, auch Cavity Spiegel genannt, sind so ausgelegt, dass sie bei der gewünschten Laserwellenlänge ein hohes Reflexionsvermögen aufweisen, um die Effizienz des Lasers zu maximieren.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Rainer Franke
Sales Account Manager / Laser Optics
Rainer Franke
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Barbara Herdt
Head of Business Unit Laser Optics
Barbara Herdt
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
René Sattler
Sales Account Manager / Laser Optics
René Sattler
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Stefan Leyendecker
Sales Account Manager / Laser Optics
Stefan Leyendecker
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...