Patientenpositionierung
Warum ist die richtige Position wichtig für Arzt und Patient?
Um mit dem C-Bogen Röntgengeräten, MRT oder CT eine aussagekräftige Diagnose erstellen zu können, müssen Patienten exakt im Gerät positioniert werden. Lasermarkierungen helfen, sie schnell und fehlerfrei auszurichten. So können bereits beim ersten Scan aussagekräftige Bilder entstehen und der Patient muss nicht weiteren potenziell schädlichen Strahlendosen ausgesetzt werden.
„Hier bitte therapieren!“
Positionierungshilfen kommen nicht nur bei Bildgebungsverfahren zum Einsatz, sondern auch bei verschiedenen Therapieformen, wie zum Beispiel in der Strahlentherapie. Selbst im Operationssaal zeigen Lasermarkierungen dem Arzt, wo er das Skalpell ansetzen muss. Dabei helfen Pilotlaser, die mit einem sichtbaren Laserstrahl anzeigen, wo sich der unsichtbare therapeutische oder chirurgische Laser gerade befindet. So kann beispielsweise in der Tumortherapie eine präzise und gezielte laserchirurgische Behandlung erfolgen.
Kompakt, hell und augensicherPositionierungslaser für die Medizintechnik müssen gleichzeitig mehrere Anforderungen erfüllen. Kleine Lasermodule sind vorteilhaft, da der Platz in medizinischen Geräten oft begrenzt ist. Die projizierten Linien oder Muster müssen scharf und genau sein, um eine exakte Positionierung zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen die Laser aber auch hohen Sicherheitsstandards entsprechen, um weder Patienten noch medizinisches Personal zu gefährden. In medizinischen Geräten entsprechen die meisten Positionier-Laser daher Laserklasse 1. So sind sie auch für Patienten ungefährlich, bei denen der Lidschlussreflex, nicht mehr funktioniert, weil sie zum Beispiel unter Medikamenteneinfluss oder unter Narkose stehen.
Klicken Sie hier
Aktuelle Technologien
Punkt, Linie, Kreuz – Wann brauche ich was?


Laser für die Patientenpositionierung unterscheiden sich in erster Linie in Strahlform und -farbe. Je nach Anwendung werden Punkt-, Linien- oder Kreuzlaser verwendet. Die Wahl der Farbe hängt dabei von den Umgebungsbedingungen und den Anforderungen an Sichtbarkeit und Präzision ab. Während grüne Laser heller erscheinen und auf Haut und Textilien stärkeren Kontrast bieten, findet man die kostengünstigeren roten Laser häufig in routinemäßigen Anwendungen, bei denen keine besondere Anpassung an Umgebungsbedingungen erforderlich ist.
Jede Strahlform wird in der Medizintechnik für spezielle Aufgaben eingesetzt:
- Linienlaser sind die häufigste Strahlform in der Patientenpositionierung. Sie zeigen zum Beispiel in der Strahlentherapie oder bei CT/MRT an, wo der Körper ausgerichtet werden muss.
- Punktlaser bieten in einem kleinen Bereich höchste Präzision und eignen sich daher optimal als Referenzmarkierung oder zur genauen Ausrichtung eines bestimmten Punktes auf dem Körper um beispielsweise einen Nadeleinstich genau markieren zu können. Über größere Flächen bieten sie dagegen nur wenig Orientierungshilfe.
-
Kreuzlaser bieten Orientierung an zwei Achsen. In der Bildgebung – zum Beispiel bei C-Bogen-Röntgengeräten – markieren sie eine exakte Schnittebene oder den Fokuspunkt.
Einsatzbereiche
Patientenschonend in jeder medizinischen Anwendung
Mit den vielseitigen FLEXPOINT®-Lasermodulen bietet LASER COMPONENTS eine breite Palette an hochpräzisen Positionierungshilfen für die medizinische Bildgebung und Strahlentherapie. Sie sind als Punkt-, Linien- und Kreuzlaser erhältlich und können individuell an die Anforderungen unserer Kunden angepasst werden.
Alle Module sind gegen elektromagnetische Störungen geschützt und verursachen auch selbst keine unerwünschten Emissionen. Ob in der Radiologie, MRT, CT, Strahlentherapie oder bei chirurgischen Eingriffen – unsere Lasermodule sorgen bei jedem einzelnen Einsatz für eine schnelle und präzise Patientenlagerung. Im täglichen Klinikbetrieb bedeutet das eine effizientere und vor allem genauere Diagnose und Behandlung.
Für anspruchsvolle Anwendungen in hellen OP-Umgebungen oder MRT-kompatiblen Systemen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen; so können beispielsweise die Gehäuse nach Ihren Wünschen angepasst werden oder die Laser so eingestellt werden, dass sie in die geforderte Laserklasse fallen. Wir sind immer bereit, gemeinsam mit unseren Kunden innovative neue Konzepte für die Patientenpositionierung zu realisieren.
Typische Einsatzbereiche von Positionierlasern in der Medizin
- C-Bogen Röntgengeräte
- MRT
- CT
- Strahlentherapie
- Chirurgie
Produktübersicht
Customer Success Stories und mehr
Durchstöbern Sie unser Photonics Portal
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites
Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR)
wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis
zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)
























