Bei der Diagnose und Überwachung von gepulsten Lasern sind jetzt auch gezielte Fehlersuchen bei Frequenzen bis zu 10 kHz möglich. Dafür sorgen die pyroelektrischen Messgeräte der Produktreihen QE12HR und QE25HR von GENTEC-EO. Je nach Anwendung und Laserspezifikationen sind verschiedene Modelle verfügbar:
- Die Basisversion mit robustem Breitbandabsorber ist für Repetitionsraten bis zu 1 kHz ausgelegt.
- Für hohe Energie- oder Leistungsdichten empfiehlt sich die Variante mit QED-Attenuator.
- Wer es richtig schnell braucht, entscheidet sich für ein Modell mit metallischem Absorber. Damit wird auch bei Repetitionsraten von 10 kHz noch jeder einzelne Puls erfasst und gemessen.
Bei derart schnell gepulsten Lasern konnte man bislang nur die mittlere Leistung messen und Rückschlüsse auf die Energie der einzelnen Pulse ziehen. Erst mit der neuen Messtechnik ist es jetzt möglich kleinste Abweichungen „in Echtzeit“ zu erkennen, wie zum Beispiel einzelne schwächere oder fehlende Pulse. Im Labor lässt sich so die Zuverlässigkeit von gepulsten Lasern nachweisen. Bei Industrieanlagen können im laufenden Betrieb schnell Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, noch bevor die Störungen sich auf die Performance einer Maschine auswirken.