Filterkombinationen für das bildgebende Fluoreszenzverfahren
Funktionsweise eines Fluoreszenzfilter-Würfels:
In einem Fluoreszenzfilterwürfel passiert das einfallende Licht den Anregungsfilter. Das gefilterte Licht wird vom Dichroiten reflektiert und fällt auf das Fluorophor. Nun passiert das längerwellige Fluoreszenzlicht den Dichroiten und den Emissionsfilter, um anschließend auf den Detektor zu gelangen. Der Emissionsfilter hat die Aufgabe, das gestreute Anregungslicht zu sperren. Im Ergebnis sieht man eine leuchtende Fluoreszenz vor dunklem Hintergrund.
Für jeden der drei Filter gelten unterschiedliche Anforderungen.
Anregungsfilter / Exciter
Der Anregungsfilter reflektiert alle Wellenlängen der Lichtquelle, die nicht im Anregungsbereich des zu prüfenden Fluorophors liegen. Dabei muss die Transmission im Durchlassbereich möglichst hoch liegen, um helle, brillante Bilder zu erzielen.
Dichroitische Strahlteiler / Dichroit
Ein dichroitischer Strahlteiler lenkt zum einen möglichst viel Anregungslicht auf die Probe und zum anderen einen möglichst hohen Anteil des Fluoreszenzsignals zum Detektor.
Emissionsfilter / Emitter
Der Emissionsfilter ist das Gegenstück zum Anregungsfilter. Dieser Band- oder Langpassfilter transmittiert so viel Fluoreszenzlicht wie möglich zum Detektor.
Unsere harten Beschichtungen erlauben auch höherwertigere Designs mit Transmissionswerten bis zu >98%, einer Blockung von >OD 6 und sehr steilen Kanten. Diese ULTRA Designs optimieren die Leistung der Instrumente und liefern extrem klare Bilder mit hohem Kontrast. Dafür bieten wir Filter mit engen Wellenlängentoleranzen, sehr steilen Kanten, erhöhten Blockungswerten und einem der höchsten Transmissionswerte auf dem Markt.
Auswahl des Filtersets:
Nur mit der richtigen Filterwahl lassen sich beim bildgebenden Fluoreszenzverfahren optimale Ergebnisse erzielen. Dabei muss der Nutzer das jeweilige System genauso berücksichtigen wie die konkrete Anwendung. Lichtquelle, Fluorophor und Detektor definieren die spektralen Anforderungen. Die Filterabmessungen sind abhängig von Hersteller und Modell des Mikroskops – z.B.: Nikon (Labophot-, Diaphot- oder Eclipse-Serie), Olympus (BH- oder BX-Serie), Leica (DM- oder Ploemopak-Serie) und Zeiss (Axiovert-, Axioskop- oder Axioplan-Serie).
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites
Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR)
wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis
zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)