Click to change the region

wie werden Laser-optiken gereinigt?

Wir bieten Ihnen nicht nur den Service, Ihre Laseroptiken bei uns reinigen zu lassen, sondern zeigen Ihnen auch, wie sie dies selbst durchführen können.

Reinigen von Laseroptiken

Bei hohen Laserleistungen kann die kleinste Verunreinigung dazu führen, dass der Laserstrahl die Beschichtung und damit die Optik zerstört. Bei LASER COMPONENTS beachten wir daher bei der Reinigung klare Regeln. Nur so können wir die hohe Qualität unserer Optiken sicherstellen.

Handling von Laseroptiken

Sauberkeit ist das A und O

1. Wear Gloves

Tragen Sie beim Umgang mit Laseroptiken immer Handschuhe!

Die Rückstände von Fingerabdrücken können schon nach kurzer Zeit nicht mehr vollständig entfernt werden. Sollte doch einmal ein Fingerabdruck auf die Optik gelangen, muss er sofort entfernt werden wie unten beschrieben.

2. Blow it Off!

Wischen Sie größere Partikel oder Verunreinigungen auf keinem Fall mit  einem Tuch weg. Je nach Partikel können dabei Kratzer auf der Optik entstehen. Benutzen Sie stattdessen besser einen Blasebalg oder Stickstoff.

3. Visuelle Prüfung

Die Überprüfung. Überprüfen Sie Ihre Optiken sorgfältig – wenn möglich in einem ­abgedunkelten Raum. Für die Inspektion im Durchlicht verwenden Sie am besten eine Kaltlichtquelle. Auch im schräg einfallenden Auflicht lassen sich Fehler und Defekte gut ­erkennen.

Klassifizierung der Defekte. Achten Sie bei der Begutachtung auf eine staubarme Umgebung, wie sie zum Beispiel unter einer Laminar-Flowbox herrscht. Eine Messlupe oder eine Vergleichsschablone nach DIN-ISO 10110/7 helfen Ihnen dabei, die ­Größe der Defekte einzuordnen.

4. Metallbeschichtungen nie reinigen

Metallbeschichtungen sind sehr weich. Selbst durch leichtes Abziehen der ­Optiken können Sie die Beschichtung beschädigen. Also: Finger weg!

5. Laseroptiken sind keine Brillen

Brillenputztücher enthalten oft Antibeschlag-Substanzen, die sich auf der ­Optik ablagern und die Beschichtung schädigen. Dadurch sinkt die Laser-­Zerstörschwelle.

Benutzen Sie als Reinigungsmittel ausschließlich reinstes Aceton oder ­Isopropanol.

6. Sicherheitshinweise beachten    

Beachten Sie die üblichen Sicherheitsbestimmungen zu den Reinigungsmitteln. Lesen Sie die Sicherheitsdatenblätter sorgfältig. Verwenden Sie lösungsmittelfeste Handschuhe und achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsraum gut belüftet ist.

Barbara Herdt
Kontaktieren Sie uns bei Fragen
Rufen Sie uns an

...und so geht es

Verwenden Sie Aceton- oder Isopropanol-beständige Reinigungstücher – zum ­Beispiel Whatman-Papier.

Falten Sie ein Tuch so, dass eine möglichst plane Fläche entsteht und das Tuch in einer selbstklemmenden Pinzette gehalten werden kann. Bitte achten Sie darauf, dass keine Teile der Pinzette über das Tuch hinausstehen; sonst zerkratzen Sie Ihre Optik.

Benetzen Sie das Tuch nun leicht mit Aceton oder Isopropanol. Man muss ein bisschen herumprobieren, um die optimale Menge herauszufinden. Zuviel ­Lösungsmittel führt zu Wischspuren; zu wenig lässt das Tuch schneller fusseln. 

Reinigen Sie die Optik am besten in kreisenden Bewegungen. Beginnen Sie dabei in der Mitte und arbeiten Sie sich zum Rand vor. Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Tuch einen gleichbleibenden, nicht zu geringen Druck auf die Fläche ausüben.

Nutzen Sie auch unseren professionellen Reiningungs-Service.

Kontaktieren Sie uns für Weitere Informationen
Stefan Leyendecker
Sales Account Manager / Laser Optics
Stefan Leyendecker
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching

Laseroptiken

gefertigt von LASER COMPONENTS

Entdecken Sie uns Produktsortiment

Achromatische Verzögerungsplatten

Gesamtphasenverschiebung über einen großen Wellenlängenbereich bleibt annähernd konstant.

Aspherical lens Aspherical lens
Asphärische Linsen

Asphärische Linsen korrigieren Abbildungsfehler – Bei monochromatischem Licht sind dies Bildschärfefehler und Verzeichnung.

Eine typische Anwendung dieser Linsen ist die Fokussierung eines kollimierten Strahls auf eine optische Faser
Output Coupler Output Coupler
Auskoppelspiegel

Auskoppelspiegel mit High-Power Coatings und cw-/fs-Beschichtung. Beliebige Einfallswinkel realisierbar.

Auskoppelspiegel finden ihre Hauptanwendung im Resonator und dienen zur Auskopplung des Laserstrahls. Durch geeignete Wahl des Reflexionsgrades wird die Güte des Laserresonators optimiert. 
Brewster-Fenster

Brewster-Platten werden verwendet, um s- und p-polarisiertes Licht zu trennen.

Brewster-Fenster haben eine rechteckige Form und werden in einem bestimmten Einfallswinkel zum Laserstrahl eingesetzt. Licht, das parallel zur Einfalls-/Reflexionsebene polarisiert ist, wird im Brewster-Winkel vollständig durchgelassen, s-polarisiertes Licht hingegen zu etwa 50 %.   
Dichroic Mirrors Dichroic Mirrors
Dichroitische Spiegel

Dichroitische Spiegel zur Kombination oder Separation von zwei oder mehr Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge.

Diffraktive Elemente zur Korrektur von Abbildungsfehlern

Korrekturen von Abbildungsfehlern mit einem einzelnen Element.

Diffractive Optical Element Diffractive Optical Element
Diffraktive Elemente zur Strahlprofil-Änderung

Zur Strahlprofil-Änderung werden diffraktive optische Elemente wie Strahlformer, Diffusor, Homogenisierer oder Vortex-Linsen verwendet.

37 Hex Element 37 Hex Element
Diffraktive Elemente zur Strahlteilung

Sollen mit einem Element mehrere Strahlen erzeugt werden, so ist der Einsatz von DOEs ideal.

Simulation beam profil of a Multispot-DOE Simulation beam profil of a Multispot-DOE
Diffraktive Optische Elemente (DOEs) aus Kunststoff

Kunststoff DOEs zur Strahlformung oder Strahlteilung für mittlere und niedrige Leistungen.

Diffraktive Optische Elemente Diffraktive Optische Elemente
Diffraktive Optische Elemente (DOEs) für CO2-Laser

Diffraktive ZnSe-Optiken für den typischen Wellenlängenbereich im nahen und fernen IR

Multispot element DOE Multispot element DOE
Diffraktive Optische Elemente aus Saphir für die Medizintechnik

Ausgelegt für die Er:YAG-Laser mit der Wellenlänge 2,94 µm wurden DOEs aus Saphir für den Einsatz in der Medizintechnik entwickelt.

Resonator Mirror Input Coupler Resonator Mirror Input Coupler
Einkoppelspiegel / Pumpspiegel

ZUR OPTIMALEN EINKOPPLUNG DER PUMPLEISTUNG IN DEN RESONATOR.

Der Einkoppelspiegel, oder auch Pumpspiegel genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Laserresonators. Er dient zur Einkopplung des Pumpleistung in den Resonator und reflektiert andererseits die Laserleistung vollständig.
Wir sind für Sie da

SUCHEN SIE NACH KUNDENSPEZIFISCHEN LASEROPTIKEN?

DANN KONTAKTIEREN SIE UNS GERNE!

Barbara Herdt
Head of Business Unit Laser Optics
Barbara Herdt
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Rainer Franke
Sales Account Manager / Laser Optics
Rainer Franke
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
René Sattler
Sales Account Manager / Laser Optics
René Sattler
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Stefan Leyendecker
Sales Account Manager / Laser Optics
Stefan Leyendecker
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Barbara Herdt
Head of Business Unit Laser Optics
Barbara Herdt
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Rainer Franke
Sales Account Manager / Laser Optics
Rainer Franke
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
René Sattler
Sales Account Manager / Laser Optics
René Sattler
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Stefan Leyendecker
Sales Account Manager / Laser Optics
Stefan Leyendecker
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...