Optoelektronischer Personenschutz durch Abstandsmessung
Abstandsmessung mit Triangulations-Verfahren
Das Triangulationsverfahren wird bei automatisch drehenden Karusselltüren eingesetzt: Bleibt eine Person in einem Flügel stehen, muss der Dreh-Automatismus automatisch gestoppt werden, damit die Tür nicht mit der Person kollidiert.
Der optoelektronische Sensor besteht aus einer Laserdiode und einem Empfänger, der eine Ortsbestimmung messen kann - so werden bspw. positionsempfindliche Detektoren (PSD) oder CCD-Kameras verwendet.
Objekterkennung
Beyond Borders
Laserscanner
Beyond Borders
Wenn höchste Präzision und Schnelligkeit erforderlich ist, greift man statt zur Triangulation zu Laserscannern. Bei Karusseltüren werden sie als Einklemmschutz verwendet, in der industriellen Automatisierung zum Schutz vor Maschinen: die Sensoren erkennen das Eindringen in einen gefährlichen Bereich und lösen einen (Maschinen-)stopp aus.
Objekterkennung mit Laserscannern
Beyond Borders
Laserscanner basieren auf der optischen Laufzeitmessung (siehe Seite 012). Beim typischen Aufbau von industriellen Laserscannern wird mit einem rotierenden Spiegel eine zweidimensionale Fläche aufgespannt, um das Umfeld zu erfassen (s. Abbildung). Die Systeme erreichen eine hohe Winkelauflösung, mit denen eine exakte Abstandsmessung möglich ist; der Scan hat einen hohen Detaillierungsgrad. Typischerweise erfassen industrielle Laserscanner einen Winkelbereich bis 270°; 360° findet man bei Automotive-Anwendungen.
Bei einem dreiseitigen Spiegel wird die Scanfläche 3x pro Rotation gescannt. Würden die Spiegelfächen gekippt werden, so könnte man gar zueinander geneigte Ebenen abtasten statt einer rein 2-dimensionalen Fläche.
Qualitätsmerkmale der Impulslaserdiode
Beyond Borders
Laserscanner werden zur Überwachung ganz unterschiedlicher Entfernungsbereiche eingesetzt. Wie die Rechnung auf der vorherigen Seite zeigte, wird ein Objekt in 75 m Abstand mit einer Zeitverzögerung von 500 ns gemessen, nach nur 13 ns wird der Impuls für Objekte in 2 m Entfernung detektiert.
Für die Entfernungsmessung bei kurzen Distanzen werden daher Impulslaserdioden mit möglichst geringer Pulsbreite benötigt. Je kürzer der Laserpuls, desto höher die Genauigkeit. Typische Versionen haben eine Breite << 10 ns – neuartige Technologien stehen in den Startlöchern.
Bei weiten Entfernungen muss hingegen gewährleistet werden, dass die Pulsleistung hoch genug ist, um ein zurückkommendes Signal detektieren zu können.
Bei beiden Anforderungen liegt die Kunst in der Auswahl der richtigen Komponenten sowie in der Schaltung von Laserquelle und Empfänger.
unsere Experten
Beyond Borders
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites
Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR)
wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis
zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)