Click here to change sales region
Optikbeschichtung / Revêtement optique / Optical coating Optikbeschichtung / Revêtement optique / Optical coating

Ionenstrahl-Sputtern
Laseroptiken für die Materialbearbeitung

10.05.2021

IBS-Optiken für Hochleistungslaser in der Materialbearbeitung

Anstieg der Laserfluenz erfordert neue Beschichtungsoptionen

Autor: Barbara Herdt, LASER COMPONENTS Germany
Publikation: LP.PRO 05/2021, WEKA-Verlag

Hochleistungslaser im Femtosekundentakt - Optiken für die Lasermaterialbearbeitung unterliegen sehr unterschiedlichen technischen Anforderungen. Das IBS (Ion Beam Sputtering)-Verfahren bietet den Herstellern viele Optionen, um Parameter zu erzielen, die klassische Beschichtungsmethoden z.B. bei hoher Laserfluenz nicht erreichen können.

 

Lesen Sie mehr darüber im Artikel unserer Laseroptik-Expertin Barbara Heldt ("Ionenstrahl-Sputtering", LP.PRO 5/2021): 

  • Hochleistungslaser für die Materialbearbeitung
  • Das Ion Beam Sputtering (IBS)-Verfahren
  • Vorteile von IBS gegenüber klassischer λ/4-Optikbeschichtung
  • Kundenspezifische Beschichtungsoptionen

Download PDF 

Produktübersicht

Beyond Borders

ZnSe beam splitter and output coupler ZnSe beam splitter and output coupler
ZnSe Fenster für CO2-Laser

Wie bei den Linsen wird auch für die Fenster ausschliesslich Lasergrade Material eingesetzt.

Achromatic Waveplates Achromatic Waveplates
Achromatische Verzögerungsplatten

Gesamtphasenverschiebung über einen großen Wellenlängenbereich bleibt annähernd konstant.

Aspherical lens Aspherical lens
Asphärische Linsen

Asphärische Linsen korrigieren Abbildungsfehler – Bei monochromatischem Licht sind dies Bildschärfefehler und Verzeichnung.

Eine typische Anwendung dieser Linsen ist die Fokussierung eines kollimierten Strahls auf eine optische Faser
Output Coupler Output Coupler
Auskoppelspiegel

Auskoppelspiegel mit High-Power Coatings und cw-/fs-Beschichtung. Beliebige Einfallswinkel realisierbar.

Auskoppelspiegel finden ihre Hauptanwendung im Resonator und dienen zur Auskopplung des Laserstrahls. Durch geeignete Wahl des Reflexionsgrades wird die Güte des Laserresonators optimiert. 
Breitbandfilter

Die Breitbandfilter lassen breite Wellenlängenbereiche des einfallenden Lichts passieren und in ausgewählten Bereichen des Spektrums blockieren diese das Licht.

Polarisationsoptiken Polarisationsoptiken
Brewster-Fenster

Brewster-Platten werden verwendet, um s- und p-polarisiertes Licht zu trennen.

Brewster-Fenster haben eine rechteckige Form und werden in einem bestimmten Einfallswinkel zum Laserstrahl eingesetzt. Licht, das parallel zur Einfalls-/Reflexionsebene polarisiert ist, wird im Brewster-Winkel vollständig durchgelassen, s-polarisiertes Licht hingegen zu etwa 50 %.   
Short-Pass and Long-Pass Filters Short-Pass and Long-Pass Filters
Dichroitische Kurz- und Langpassfilter

Dichroitische Filter sind Kantenfilter zur Farbtrennung, die unter schräg einfallendem Licht eingesetzt werden.

Dichroic Mirrors Dichroic Mirrors
Dichroitische Spiegel

Dichroitische Spiegel zur Kombination oder Separation von zwei oder mehr Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge.

Die Facette von LASER COMPONENTS
Diffraktive Elemente zur Korrektur von Abbildungsfehlern

Korrekturen von Abbildungsfehlern mit einem einzelnen Element.

Diffractive Optical Element Diffractive Optical Element
Diffraktive Elemente zur Strahlprofil-Änderung

Zur Strahlprofil-Änderung werden diffraktive optische Elemente wie Strahlformer, Diffusor, Homogenisierer oder Vortex-Linsen verwendet.

37 Hex Element 37 Hex Element
Diffraktive Elemente zur Strahlteilung

Sollen mit einem Element mehrere Strahlen erzeugt werden, so ist der Einsatz von DOEs ideal.

Simulation beam profil of a Multispot-DOE Simulation beam profil of a Multispot-DOE
Diffraktive Optische Elemente (DOEs) aus Kunststoff

Kunststoff DOEs zur Strahlformung oder Strahlteilung für mittlere und niedrige Leistungen.

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Barbara Herdt
Head of Business Unit Laser Optics
Barbara Herdt
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Rainer Franke
Sales Account Manager / Laser Optics
Rainer Franke
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH René Sattler
Sales Account Manager / Laser Optics
René Sattler
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Stefan Leyendecker
Sales Account Manager / Laser Optics
Stefan Leyendecker
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...