Photonics News 85
Editorial
Editorial
Liebe Leser,
die Welt der Physik wird immer mehr von Technologien und Anwendungen dominiert, bei denen der Laser eine zentrale Rolle spielt.
Bei Laser Components freuen wir uns immer, wenn die Bedeutung dieses Universalwerkzeuges gewürdigt wird, so ein weiteres Mal geschehen bei der diesjährigen Verkündung der Gewinner des Nobelpreises für Physik, der als weltweit höchste Auszeichnung dieses naturwissenschaftlichen Fachgebietes gilt.
Nach den Jahren 2005, 2009 und 2014, wird 2018 zum vierten Mal in diesem Jahrtausend die Arbeit von Wissenschaftlern ausgezeichnet, die sich direkt mit Optik, Licht und deren Anwendung beschäftigen.
Gérard Mourou und Donna Strickland erhalten den diesjährigen Nobelpreis für ihre bahnbrechenden Erfindungen im Bereich der Laserphysik.
Mourou befasst sich seit vielen Jahren mit ultrakurzen Laserpulsen. Donna Strickland, die ursprünglich bei ihm an der University of Rocherster promovierte, ist erst die dritte Frau, die den Physiknobelpreis entgegennehmen darf. Beide entwickelten in den Achtziger-Jahren die CPA (Chirped Pulse Amplification) zur Erzeugung sehr kurzer Laserpulse hoher Intensität, die bis in den Peta-watt-Bereich reichen. Dabei wird ein Lichtimpuls aufgeweitet, verstärkt und anschließend zu unvorstellbar kurzen, superschnellen Pulsen komprimiert. Für wenige Femtosekunden werden Leistungen freigesetzt, die alle Kraftwerke der Welt gemeinsam nicht erzeugen könnten. Daneben befasste sich Mourou im Rahmen großer Laserforschungsprojekte unter anderem mit Laserplasmen zur Teilchenbeschleunigung.
Besonders erwähnen will ich hier seine Rolle als einer der Gründerväter und Initiatoren des ELI (Extreme Light Infrastructure) Forschungsverbundes der Europäischen Union. Als unermüdlicher Vorkämpfer der Laserforschung schlug er im Jahr 2005 erstmals eine derartige Einrichtung vor. 2010 verfasste er mit weiteren führenden Wissenschaftlern das ELI-„Whitebook“, in dem die technische Ausrichtung und die Forschungsinhalte festgelegt wurden. Nächstes Jahr sollen die drei ELI-Einrichtungen in Ungarn, Rumänien und der Tschechischen Republik ihre Forschungstätigkeit aufnehmen.
Bei LASER COMPONENTS haben wir den Aufbau dieses Forschungsverbundes in den letzten Jahren eng begleitet. Besonderes Interesse fanden unsere Hochleistungslaseroptiken, die bereits in anderen vergleichbaren Pettawatt-Lasern erfolgreich eingesetzt werden und wohl auch bei ELI zum Zuge kommen werden. So hat die Forschung von Gérard Mourou und Donna Strickland indirekt auch unser Unternehmen positiv beeinflusst. Doch nicht nur aus diesem Grund möchte ich im Namen des gesamten Unternehmens den diesjährigen Nobelpreisträgern meine Glückwünsche aussprechen.
Ihr
Patrick Paul
Geschäftsführer, Laser Components GmbH
Photonik in der Automobilindustrie
Lasermaterialbearbeitung und Optoelektronik
- Elektromobilität
Lasermaterialbearbeitung macht viele Schlüsselkomponenten erst möglich. - Mehr Autonomie!
Moderne Sensortechnologie als Augen und Ohren des selbstfahrenden Autos. - Im Dienste der Umwelt
Wie Laserspektroskopie für saubere Luft sorgen kann.
Kontaktieren Sie uns
Faseroptische Sensoren
Faseroptische Sensorik. Rund 15.000 Triebfahrzeuge, 8.000 Reise- und 141.000 Güterwaggons sind jeden Tag auf dem deutschen Schienennetz unterwegs, um Waren und Personen von A nach B zu transportieren. Damit dabei alles reibungslos abläuft, müssen die rund 33.000 Kilometer Streckennetz immer in einwandfreiem Zustand sein.
Lesen Sie hier wie Glasfasern und optische Messverfahren bei der vorausschauenden Überwachung und Wartung helfen.
- Sensoren überwachen Gleise und Züge
LWL-Technologie für mehr Sicherheit und Reisekomfort.
Neue Produkte
Beyond Borders
Wie lautet Ihre Herausforderung?
Beyond Borders
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites
Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR)
wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis
zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)