Die wohl bekannteste Anwendung der dielektrischen Notch-Filter von LASER COMPONTENTS liegt in der Laser-Ramanspektroskopie. Sie ist eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden der Molekül- und Festkörperphysik und dient der Materiecharakterisierung.
Der Filter sperrt die vom Messobjekt reflektierte Laserstrahlung während die Wellenlänge des leicht versetzten Ramansignals ungehindert passieren kann. Die Kantensteilheit stellt den Übergang von geringer zu hoher Transmission oder umgekehrt dar und erlaubt ein Maximum an Performance. Gleichzeitig stellt sie die Auflösungsgrenze des Systems dar.
Weitere Anwendungen liegen bspw. in der Prozessüberwachung bei Augenoperationen, wobei der natürliche Farbeindruck des Beobachters eine wichtige Rolle spielt.
Leistungsmerkmale:
- Harte dielektrische Schichten
- Sperrung der Laserwellenlänge: OD ≥ 6
- Transmission im Passbereich > 90%
- Zerstörschwelle: 1 MW/cm²
- Durchmesser 12,5 mm oder 25 mm gefasst/ungefasst
Notch-Filter sind für alle gängigen Laserwellenlängen im VIS und NIR lieferbar, Sonderwellenlängen und Größen auf Anfrage.