Click here to change sales region
Defense and aerospace Defense and aerospace

Photodetektoren
und Laserdioden für 
Luft- und Raumfahrt

15.05.2025

Photodetektoren und Laserdioden für Luft- und Raumfahrt

Photonik in Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung: Fortschrittliche Photodetektoren und Laserdioden eröffnen neue Möglichkeiten für das Militär

Autor: Arshey Patadia, LASER COMPONENTS Detector Group
Publikation: AIR&COSMOS Magazin 05/2025

 

Die Photonik ist eine Schlüsseltechnologie für moderne Systeme in Verteidigung, Luft- und Raumfahrt. Technologien zur Erzeugung, Steuerung und Detektion von Photonen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit der Streitkräfte. Mit einer Photonik-Toolbox aus fortschrittlichen Photodetektoren und Laserdioden unterstützt LASER COMPONENTS Ingenieure bei der Entwicklung sicherheitsrelevanter Lösungen. Viele dieser Systeme arbeiten mit Wellenlängen jenseits des sichtbaren Spektrums und erfordern daher Infrarot-Komponenten.

Avalanche-Photodioden für verbesserte Low-Light-Detektion

In-house entwickelt und hergestellt

Avalanche Photodiodes Avalanche Photodiodes

Viele Militäreinsätze finden unter suboptimalen Lichtverhältnissen statt. Bei Avalanche Photodioden (APDs) löst die Absorption eines Photons eine Elektronenlawine aus, sodass selbst geringe Lichtmengen zu verstärkten elektrischen Signalen führen. Dieser Effekt macht APDs deutlich empfindlicher als herkömmliche Photodetektoren. So werden Einsätze auch bei schlechten Lichtbedingungen oder über große Entfernungen möglich – etwa bei Nachtsichtsystemen, Laserentfernungsmessung, Fernerkundung oder Freiraumkommunikation. Die wichtigsten Wellenlängen für diese Anwendungen sind 905 nm und 1550 nm.

Im sichtbaren und nahen Infrarotspektrum (400 nm bis 1100 nm) bieten Silizium-APDs wie die SAE Serie von LASER COMPONENTS exzellente Detektionseigenschaften. Sie wandeln einen großen Anteil der eintreffenden Photonen in elektrische Signale um. Diese hohe Quanteneffizienz (QE) und die kurzen Reaktionszeiten sorgen bei Anwendungen wie der Zielerfassung in Echtzeit für deutlich höhere Präzision – selbst unter schwierigen Umweltbedingungen. Solche Si-APDs sind daher ideale Detektoren für lasergelenkte Munition oder die Steuerung von Raketen. Für Unterwasseranwendungen bieten die APDs der SUR Serie ein herausragendes Ansprechverhalten im ultravioletten (UV) Bereich von 200 nm bis 400 nm. Die Si-APDs derein herausragendes Ansprechverhalten im ultravioletten (UV) Bereich von 200 nm bis 400 nm. Die Si-APDs der SAR- und SAP-Serien von LASER COMPONENTS vereinen eine hohe Verstärkungsleistung mit einem ausgezeichneten Signal-Rausch-Verhältnis (SNR).

Silizium bietet zwar eine geringere Rauschverstärkung als Indium-Gallium-Arsenid (InGaAs), dafür sind InGaAs-Detektoren deutlich weniger temperaturempfindlich. In Rangefinding-Anwendungen kommen sie häufig zum Einsatz, da sie bei höheren Wellenlängen (900 nm bis 1700 nm) und über große Distanzen besonders empfindlich reagieren. Bei schwachem Umgebungslicht sorgen die hohe Verstärkungsleistung und das niedrige Hintergrundrauschen der IAG-Serie – insbesondere im nahen Infrarotbereich – für außergewöhnlich hohe Empfindlichkeit. Zudem bieten höhere Wellenlängen eine bessere Augensicherheit und sind weniger anfällig für atmosphärische Streuung. Die IAG Serie eignet sich daher hervorragend für Anwendungen mit hohem Dynamikbereich, wie etwa LiDAR (Light Detection and Ranging) oder 3D-Scanner.

PIN-Photodioden bieten Zuverlässigkeit und Präzision

Anwendungsbeispiel: Laser-Zielsysteme

IG22X250T7 IG22X250T7

Wenn der Fokus auf Rauschverhalten, Linearität und Bandbreite liegt, sind PIN-Photodioden PIN-Photodioden die richtige Wahl. Ihre charakteristische p-i-n-Struktur enthält zwischen den p- und n-dotierten Halbleiterschichten eine intrinsische (nicht dotierte) Schicht. Dadurch lässt sich ohne interne Verstärkung eine hohe Linearität erzielen. PIN-Photodioden decken einen breiten Spektralbereich vom UV- bis in den Infrarotbereich (IR) ab. Empfindliche InGaAs-PIN-Dioden von LASER COMPONENTS sind Schlüsselkomponenten für militärische Systeme zur Entfernungsmessung und Funkenerkennung – etwa die Produktreihen IG17X mit einer Cutoff-Wellenlänge von 1,7 µm, IG22X (2,1 µm) und IG26H (2,6 µm).

Laser-Zielsysteme benötigen für präzise Zielerfassung Detektoren mit kurzen Reaktionszeiten und hoher Empfindlichkeit. Auch präzisionsgelenkte Munition (PGM) nutzt reflektierte Lasersignale zur Zielverfolgung. Die dort eingesetzten Komponenten müssen extremen Umweltbedingungen standhalten. PIN-Photodioden ermöglichen eine Highspeed-Näherungserkennung, sodass Verteidigungssysteme in Echtzeit ausgelöst werden können.

Quadranten-Detektoren ermöglichen höchste Präzision bei der Zielerfassung 

aktiver Bereich in vier Sektionen unterteilt

Bei Quadranten-Detektoren ist der aktive Bereich in vier Sektionen unterteilt. Durch die Analyse der Differenzsignale aus diesen Segmenten lassen sich auch in dynamischen Umgebungen kleinste Änderungen der Laserposition präzise erkennen. 

Zu den wichtigsten Anwendungen von Quadranten-Detektoren zählen laserbasierte Kommunikationssysteme sowie die Laserlenkung von PGM. Diese Munition folgt dem vom Laser markierten Ziel und passt ihre Flugbahn dynamisch an, indem sie den reflektierten Strahl kontinuierlich auswertet. Auf diese Weise lassen sich Kollateralschäden gezielt vermeiden. Grundvoraussetzung für solche Echtzeitanpassungen in komplexen Szenarien sind höchste Präzision, schnelle Reaktionszeiten und eine exzellente räumliche Auflösung. 

YAG-Detektoren für optimierte Detektion bei 1064 nm

hohe Quanteneffizienz

SAT3000E1 Avalanche Photodiodes at 1064 nm SAT3000E1 Avalanche Photodiodes at 1064 nm

Der Hauptvorteil von Silizium-Photodioden der SAT Serie liegt in ihrer hohen Empfindlichkeit bei 1064 nm. Bei dieser Wellenlänge emittieren Nd:YAG-Laser, wie sie in zahlreichen militärischen Anwendungen zum Einsatz kommen. YAG-Detektoren vereinen eine hohe Quanteneffizienz (QE) mit geringem Rauschen. Die daraus resultierende hohe Detektionsempfindlichkeit ermöglicht selbst in schwach beleuchteten Umgebungen eine präzise Entfernungsmessung und Zielmarkierung.

Besonders effektiv ist Wellenlänge von 1064 nm in Umgebungen mit stark reflektierenden Oberflächen – etwa bei dichter Vegetation oder Schnee. Dies verbessert die Zielgenauigkeit in Anwendungen wie Flugzeugsystemen oder tragbaren Geräten. Ihre kompakte und robuste Bauweise macht YAG-Detektoren eine zuverlässige Wahl für Einsätze unter anspruchsvollen Bedingungen.

Impulslaserdioden für höchste Präzision bei kurzen Pulsen

präzise Entfernungsmessung

PLD Overview PLD Overview

Impulslaserdioden (PLDs) erzeugen Lichtimpulse mit hoher Intensität und extrem kurzen Pulsdauern. Von dieser zeitlichen Auflösung profitieren insbesondere Anwendungen zur Entfernungsmessung – wie etwa Rangefinding. PLDs sind kompakt, energieeffizient und bieten eine starke Ausgangsleistung. Damit sind sie eine kosteneffiziente Lösung für tragbare und mobile Geräte. Zudem eignen sie sich hervorragend als Lichtquelle für die Zielbeleuchtung und ermöglichen besonders sichere und stabile optische Datenverbindungen. Ihre leistungsstarken Lichtimpulse erfassen selbst kleine oder sich schnell bewegende Objekte mit hoher Präzision. 

In Verteidigungsanwendungen werden bevorzugt PLDs mit den Wellenlängen 905 nm und 1550 nm eingesetzt. Vor allem in der Großserienproduktion für LiDAR-Systeme mit kurzer Reichweite bieten Hochleistungs-PLDs mit 905 nm ein ideales Verhältnis von Leistung und Wirtschaftlichkeit. Eine gute Wahl ist zum Beispiel die 905Dxx-Serie von LASER COMPONENTS. In Kombination mit SAE-, SAHA-, Si-APDs und SIN-PIN-Photodioden liefert sie besonders zuverlässige Ergebnisse.

Die High-Intensity-PLDs der HI-FAC-Serie arbeiten bei 1550 nm und sind mit integrierten FAC-Linsen (Fast Axis Collimators) ausgestattet. In Verbindung mit IAG-InGaAs-APDs ermöglichen sie augensicheres Rangefinding über Distanzen von mehr als 25 km.

Kundenspezifische Optiken und optische Filter

Optiken - auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Polarizing Beam Splitter Polarizing Beam Splitter

Kundenspezifische Optiken ermöglichen eine gezielte Lichttransmission, während optische Filter sicherstellen, dass ausschließlich die gewünschte Wellenlänge den Detektor erreicht. In militärischen Anwendungen lassen sich so Störsignale unterdrücken, die sonst die Signalqualität beeinträchtigen würden. Gleichzeitig verbessern sich zentrale Leistungsparameter wie Empfindlichkeit, räumliche Auflösung und Gesamtleistung des Detektors – und damit auch die Zielgenauigkeit.

Anforderungen und Komponentendesign 

strenge Vorgaben hinsichtlich Größe, Gewicht, Leistung und Kosten

Wie in vielen Hightech-Bereichen gelten auch in Verteidigung, Luft- und Raumfahrt strenge Anforderungen an Größe, Gewicht, Leistung und Kosten. Zahlreiche militärische Systeme profitieren von kosteneffizienten photonischen Komponenten, wie etwa den 905-nm- und 1550-nm-PLDs der UA-Serie oder den APDs der IAL-Serie. Diese kompakten, leichten und energieeffizienten Bauteile eignen sich für verschiedenste Plattformen – von Handheld-Geräten über Drohnen bis hin zu Flugzeugsystemen. 

Mit integrierten photonischen Schaltkreisen, fortschrittlichen Packaging-Methoden und effizienten Wärmemanagementlösungen sorgt LASER COMPONENTS dafür, dass auch bei Komponenten für mobile und taktische Einsätze alle Branchenvorgaben erfüllt werden. Diese technologischen Fortschritte erhöhen die operative Effizienz, ohne dabei Kompromisse bei der Systemzuverlässigkeit einzugehen. So hält moderne Photonik Einzug in immer mehr Bereiche der Militärtechnik.

Innovationen und Zukunftsperspektiven

Beyond Borders

Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Detector Group Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Detector Group
Arshey Patadia, LASER COMPONENTS Detector Group

Mit Fortschritten bei der Empfindlichkeit von Photodetektoren und Laserdioden mit Spitzenwerten jenseits bisheriger Leistungsgrenzen werden die Grenzen des technisch Machbaren ständig neu definiert. Verbesserte APDs mit ultraniedrigem Rauschen und hoher Verstärkungsstabilität, integrierte Elektronik in PIN-Photodioden, Einzelphotonendetektoren, Focal-Plane-Arrays sowie energieeffiziente 1550-nm-PLDs sind nur einige Beispiele für aktuelle Entwicklungen. Mit leistungsfähigeren, zuverlässigeren und intelligenteren Systemen prägen diese kontinuierlichen Innovationen in der Photonik die Zukunft von Verteidigungstechnik, Luft- und Raumfahrt.

Produktübersicht

bei den meisten Produkten sind Anpassungen möglich

Infrared Components Infrared Components
55+ Serie:
IR Komponenten
für 5Hz / 5µm

Komplettpaket mit ausgewählten Filtern und anderem Zubehör

Ein perfektes Paar: Der hohe Emissionsgrad der IR-Strahler von Infrasolid ist die optimale Ergänzung zu dem hohen Dynamikbereich und dem geringen Rauschen unserer maßgeschneiderten Pyrodetektoren.
IA35 Series InAs 900 - 3500 nm IA35 Series InAs 900 - 3500 nm
InAs 900 - 3500 nm

Die auf Heterostrukturen basierenden Fotodioden der Baureihe IA35 sind insbesondere für den Raumtemperaturbetrieb konzipiert.

New
IG22X250T7 IG22X250T7
InGaAs Fotodioden 500 - 2600 nm

Infrarot-Photodioden (IR) mit hoher Quanteneffizienz

LASER COMPONENTS entwickelt und fertigt für den Nahinfrarot-Spektralbereich (NIR) Photodioden bis 2600 nm.
IAG080S5 IAG080S5
InGaAs APD
1100 - 1700 nm

Höchste Effizienz dank exzellentem Signal-/Rausch-Verhältnis.

Die Avalanche Photodioden, APD, der IAG-Serie überzeugen durch ein besonders gutes Signal-/Rausch-Verhältnis und unterstützen eine Verstärkung bis über 30. Die preiswertere IAL-Serie ist geschaffen für Consumer Produkte.
<span class="normalLetters">Si-/Ge-/InGaAs</span>-Photodioden und <span class="normalLetters">APDs</span> with Fiber Connection <span class="normalLetters">Si-/Ge-/InGaAs</span>-Photodioden und <span class="normalLetters">APDs</span> with Fiber Connection
InGaAs-PIN-Receiver mit Faseranschluss

1100 nm – 1700 nm. Umfangreiches Lieferprogramm an InGaAs-PIN-Receivern mit Faseranschluss oder im optischen Stecker.

PbS lead selenide infrared detector PB25S30309S PbS lead selenide infrared detector PB25S30309S
PbS Detektoren

PbS Detektoren detektieren infrarote Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 1 µm – 3,3 µm.

PbS-Detektoren sind kostengünstig und bieten eine hohe Empfindlichkeit. Sie sind die optimale Lösung für großflächige IR-Detektoren.
PbSe lead selenide infrared detector PB55S1010T2S8L PbSe lead selenide infrared detector PB55S1010T2S8L
PbSe Detektoren

Polykristallines Bleiselenid, PbSe, ist ein Standard-Halbleiterdetektor mit einer Empfindlichkeit zwischen 1 – 5,2 µm.

<span class="normalLetters">Si-/Ge-/InGaAs</span>-Photodioden und <span class="normalLetters">APDs</span> with Fiber Connection <span class="normalLetters">Si-/Ge-/InGaAs</span>-Photodioden und <span class="normalLetters">APDs</span> with Fiber Connection
Si-/Ge-/InGaAs-Photodioden und APDs mit Faseranschluss

Abhängig von der integrierten Photodioden detektieren die Komponenten mit Pigtail zwischen 400 nm - 2100 nm.

SIC-Photodiode SIC-Photodiode
SiC-Fotodioden (200 - 400 nm)

SiC-Dioden sind stabile UV-Fotodioden mit vielen Vorteilen für diesen Spektralbereich.

SIC-Photodiode SIC-Photodiode
SiC-Hybrid-Fotodioden (200 - 400 nm)

SiC-Hybrid-Fotodioden kombinieren die SiC UV-sensitive Technologie mit einem eingebauten Transimpedanzverstärker für sehr wenig Licht.

H1 Receiver H1 Receiver
APD Receiver

Avalanche Diode mit integriertem Verstärker in einem kompakten, hermetisch abgeschlossenem Gehäuse.

A-CUBE - Plug & Play APD Modules A-CUBE - Plug & Play APD Modules
APD-Module

Lichtdetektion schnell und zuverlässig. Bei APD-Modulen ist die Ansteuerung der Avalanche Dioden bereits integriert.

Mike Hodges
Wir wählen mit Ihnen die passenden Komponenten für Ihre Anwendung aus.
Klicken Sie hier

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Dr. Mike Hodges
Sales Account Manager / Active Components
Dr. Mike Hodges
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Uwe Asmus
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Michaela Böhme
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Michaela Böhme
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Winfried Reeb
Head of Business Unit Active Components
Winfried Reeb
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Barbara Herdt
Head of Business Unit Laser Optics
Barbara Herdt
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Rainer Franke
Sales Account Manager / Laser Optics
Rainer Franke
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH René Sattler
Sales Account Manager / Laser Optics
René Sattler
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Stefan Leyendecker
Sales Account Manager / Laser Optics
Stefan Leyendecker
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Mitarbeiter der LASER COMPONENTS Germany GmbH Manuel Herbst
Sales Account Manager / Active Components
Manuel Herbst
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...