Verglichen mit PbSe-Detektoren haben die PbS Detektoren eine um mehr als eine Größenordnung höhere Empfindlichkeit, jedoch ist die Zeitkonstante länger. Der IV-VI Halbleiter PbS ist ein Photodetektor, reagiert damit direkt auf einfallende IR-Strahlung und ändert seinen elektrischen Widerstand.
Die Detektoren werden vor allem eingesetzt, wenn großflächige Detektoren verwendet werden sollen, da sie deutlich preiswerter sind als vergleichbare InGaAs Detektoren. Die typische Chipgröße von LASER COMPONENTS‘ Standarddetektoren beträgt 2 x 2 mm. Auf Kundenwunsch werden andere Konfigurationen geliefert.
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig. Als Beispiele seien genannt:
- Temperatursensoren - Pyrometer
- Flammen- und Funkendetektoren
- Feuchtigkeitssensoren
- Messungen von Beschichtungen bzw. Ölfilmen
PB25/27/30 – LASER COMPONENTS‘ PbS Detektoren
Die Standardgröße der Detektorelemente bei unserer Bleisulfid-Serie ist 2x2 mm. Weitere Größen sind auf Anfrage verfügbar, ebenso Elemente mit Peltierkühlung.
Verglichen mit InGaAs-Detektoren haben die PbS-Elemente gerade bei großen Flächen einen Preisvorteil und sind damit nach wie vor aktuell.
Unser IR Detektor-Sortiment
Panchromatische, photoleitende und thermische Detektoren
InGaAs PIN Photodioden
Moderne InGaAs-PIN Fotodioden sind panchromatisch und wandeln breitbandig Licht im VIS-NIR Bereich in einen Photostrom um. Konkret bedeutet dies einen Empfindlichkeitsbereich von 500 nm bis 1700 nm für das reguläre InGaAs und –in Abstufungen- bis zu 2600 nm für das extended InGaAs.
PbS und PbSe Detektoren
PbS ist ein Standard SWIR-Halbleiterdetektor (Short-Wave Infrared: 1 – 3,3 µm) während PbSe im MWIR (Mid-Wave Infrared; ungekühlt: 1 – 4,7 µm, gekühlt: bis 5,2 µm) verwendet wird. Unsere PbS- und PbSe-Detektoren sind photoleitend – der Detektorwiderstand verringert sich bei Lichteinfall. Die Kristallstruktur ist polykristallin und die Herstellung erfolgt mittels chemischer Abscheidung.
Pyroelektrische IR Detektoren
Pyroelektrische IR Detektoren sind thermische Detektoren . Abhängig von der absorbierten Lichtmenge ändert sich die Temperatur des Oberflächenmaterials. Diese Änderungen werden in elektrische Signale umgewandelt. Thermische Detektoren sind polychromatisch und haben eine sehr große spektrale Bandbreite. Trotzdem werden sie hauptsächlich im MWIR und LWIR eingesetzt – zunehmend auch bei THz-Strahlung.
Der pyroelektrische Effekt beruht darauf, dass die Atome in einem Kristall oder einer Keramik mit hoher Kristallinität bei Temperaturänderungen geringfügig ihre Position ändern. Die dadurch entstehenden elektrischen Schwankungen werden durch Elektroden auf der Kristalloberfläche erfasst.
Dieser Effekt tritt bei vielen Materialien auf. Die gebräuchlichsten davon sind deuteriertes L-Alanin dotiertes Triglycinsulfat (DLaTGS) und Lithiumtantalat (LTO).
Was ist Ihre Herausforderung?
Beyond Borders
News & Events
aus der IR-Welt
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites
Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR)
wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis
zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)