Click to change the region

Miniatur-Thermopiles

Spektral flach von UV bis IR. Chipgröße von 0,25 bis 6 mm Kantenlänge.

Das Thermopile ist als thermischer Detektor über den gesamten Wellenlängenbereich empfindlich, d. h. von Röntgenstrahlung bis zum fernen Infrarot. Die einzige Forderung ist, dass die Strahlung absorbiert wird und den Detektor erwärmt. Dieser Effekt wird durch eine aufgebrachte Schwarzschicht verbessert, wobei die spektrale Empfindlichkeit flach vom UV bis zum fernen IR ist (Ausnahme: ST-Serie). Allerdings ist die Anwendung im infraroten Spektralbereich am weitesten verbreitet.

Das Thermopile ist ein DC-Detektor, d. h. er reagiert auf Gleichlicht und ist immun gegen Mikrofonie. Das Rauschen ist frequenzunabhängig und durch das thermische Rauschen des Detektorwiderstandes bestimmt (Johnson-Rauschen).

Typische Applikationen sind die berührungslose Temperaturmesstechnik, Gasmessung und Leistungsmessung (bei niedrigen Leistungen).

Funktionsprinzip

Das Thermopile ist ein thermischer Detektor, der auf dem Seebeck-Effekt beruht. Der Vorgänger war das Thermopaar, bestehend aus einem Übergang zwischen zwei Metalldrähten mit unterschiedlichen Werten auf der thermoelektrischen Spannungsreihe. Dieser Effekt ist seit 1821 bekannt. Die beiden Metalldrähte erzeugen eine Spannung proportional zu ihrem Temperaturunterschied, d. h. es wird immer relativ gemessen. Durch eine Reihenschaltung mehrerer Paare wird die Empfindlichkeit erhöht. Seit 1934 ist auch bekannt, dass man Dünnschichtthermopiles mittels überlappender Antimon- und Wismutfilme herstellen kann.

Aufbau

Die traditionellen Dexter-Thermosäulen (1M, 2M u. ä.) bestehen aus Antimon-Wismut Kontaktpaaren, wobei die strahlungsempfindlichen "heißen" Kontakte auf einer geschwärzten Folie angeordnet sind. Die "kalten" Referenzkontakte befinden sich auf einem massiven Keramiksubstrat, das als Wärmesenke wirkt. Mit dieser Anordnung wird das beste D* bei Thermosäulen erreicht. Bedingt durch die Herstellungstechnologie müssen allerdings Parameterschwankungen von ca. 30% bei der Serienproduktion in Kauf genommen werden.

Die Detektoren der S-Reihe basieren auf Phosphor dotierten Poly-Silizium-Gold-Kontakten, die eine wesentlich höhere Thermokraft als Antimon-Wismut besitzen, d. h. die Empfindlichkeit ist höher (ca. um den Faktor 5). Allerdings wird dies mit einem höheren Widerstand und darum auch höherem Rauschen erkauft. In der Praxis bedeutet dies, dass nur kleine Detektoren sinnvoll sind, der größte Si-Detektor ist gegenwärtig 1.5 mm x 1.5 mm.

Demgegenüber stehen folgende Vorteile:

  • diese Thermopiles sind um ca. den Faktor 3 schneller
  • diese Thermopiles sind um den Faktor 3 unempfindlicher gegenüber Änderungen der Umgebungstemperatur.


Je nach Anwendung wird man sich also für die traditionellen oder die S- bzw. ST-Detektoren entscheiden.

Unser IR Detektor-Sortiment

Panchromatische, photoleitende und thermische Detektoren

InGaAs PIN Photodioden

Moderne InGaAs-PIN Fotodioden sind panchromatisch und wandeln breitbandig Licht im VIS-NIR Bereich in einen Photostrom um. Konkret bedeutet dies einen Empfindlichkeitsbereich von 500 nm bis 1700 nm für das reguläre InGaAs und - in Abstufungen - bis zu 2600 nm für das extended InGaAs. Varianten für die Datenübertragung sind nicht panchromatisch.

 

PbS und PbSe Detektoren

PbS ist ein Standard SWIR-Halbleiterdetektor (1 – 3,3 µm) während PbSe im MWIR (1 – 4,7 µm ungekühlt, bis 5,2 µm gekühlt) verwendet wird. Unsere Bleisalzdetektoren sind photoleitend – der Detektorwiderstand verringert sich bei Beleuchtung. Die Kristallstruktur ist polykristallin und die Herstellung erfolgt mittels chemischer Abscheidung.

Pyroelektrische IR Detektoren

Pyroelektrische IR-Detektoren sind thermische Detektoren - es wird ein elektrisches Signal in Abhängigkeit der Temperaturänderung auf dem Chip ausgegeben. Diese Temperaturänderung wird verursacht durch die Lichtabsorption. Als pyroelektrische Materialien setzen wir LiTaO3 und DLaTGS ein. Diese Detektoren decken das gesamte Spektrum ab. Trotzdem werden sie hauptsächlich im MWIR und LWIR eingesetzt - auch die Verwendung in der THz Region ist populär.

Uwe Asmus
Do you have any Questions?
Call us!
Klicken Sie hier

Was ist Ihre Herausforderung?

Beyond Borders

WAs für einen massgeschneiderten Detektor benötigen Sie, um Innovative Produkte für die Zukunft zu entwickeln?
PhD Shankar Baliga
LASER COMPONENTS Detector Group, Inc.

News & Events

aus der IR-Welt

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Uwe Asmus
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...