Entdecken Sie die PR-Serie: Eine völlig neue Art von Ultra-Breitband-Receivern
Die pyroelektrischen High-Speed-Receiver der PR-Serie vereinen ionenstrahlgeätzte Detektortechnik mit High-End-Elektronik. Diese Kombination erlaubt vielseitige Lösungen, die bei einer Vielzahl von Anwendungen präzise Messungen ermöglichen. Serie besteht aus zwei Modellen, dem PR No1 und dem PR No2. Jeder wurde für spezifische Anforderungen in wissenschaftlichen und industriellen Umgebungen entwickelt. Beide in sind in einer Infrarot- (IR) und einer Terahertz-Version (THz) erhältlich.
Die PR-Serie begründet eine neue Klasse von IR- und THz-Empfängern, die nur wenig mit traditionellen pyroelektrischen Detektoren gemein haben. Sie schließt die Lücke zu Peltier-gekühlten Halbleiterdetektoren, ohne dass bei langen und kurzen Wellenlängen spektrale Einschränkungen auftreten.
Auch für Ihre Anforderungen haben wir den richtigen Receiver der PR-Serie im Angebot. Wählen Sie aus zahlreichen Optionen wie einer 3dB-Grenzfrequenz von 8 kHz, 35 kHz oder 50 kHz.
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der PR-Serie:
- Hohe Geschwindigkeit
- Geringe Signalverzerrung
- Exzellente Linearität
- Gleichmäßige aktive Fläche von 2x2 mm
- Niedriger Temperaturkoeffizient
- Konsistente und skalierbare Fertigung
- Intuitive Funktionalität
- Keine Kühlung
- Erleichtert KI-basierte Kategorisierung der Messdaten
PR-Serie
PR-Serie - IR THz Receiver
PR-Serie - IR THz Receiver - PR No1
Das universelle Arbeitstier für lichtschwache Bedingungen
Der PR No1 ist der Receiver der Wahl für präzise Messungen im langwelligen Infrarot (LWIR) und im THz-Bereich. Herkömmliche Halbleiterdetektoren mit thermo-elektrischer Kühlung stoßen dort an ihre Grenzen. Da er über eine integrierte Erweiterung für das nahe Infrarot (NIR) verfügt, eignet sich der PR No1 ist auch für Messungen im mittelwelligen Infrarot (MIR). Seine 3 dB Bandbreite liegt bei 8 kHz und ihre Linearität über 4 Dekaden ist besser als 1%. Anhand des mitgelieferten individuellen Messprotokolls können Sie an Ihren eigenen Messdaten-Korrekturen vornehmen.
Pyroelektrische Detektoren sind von Natur aus spektral flach und erfassen somit auch Wellenlängen in MIR und NIR, das sichtbare Licht und sogar noch kürzere Wellenlängen.
Der Pyroelektrische Detektor No1 ist eine Schlüsselkomponente in Richtung eines “demokratischen” FTIR und für die QC-Laser basierte Applikationsentwicklung oberhalb von 10 µm.
Features
- IR-optimiert: Ideal für Messungen im LWIR- and THz-Bereich.
- Vielseitige Detektionsmöglichkeiten: Messung in einem breiten Wellenlängenbereich.
- Außergewöhnliche Bandbreite und Linearität: Bietet eine 3 dB-Bandbreite von 8 kHz.
- Individuelles Messprotokoll: Diagramme zur Ansprechempfindlichkeit und Rauschfrequenz helfen bei der Ermittlung genauer Messdaten.
PR-Serie - IR THz Receiver - PR No2
Der Pyro-Receiver für lichtstarke IR-Quellen
Auch der Pyro Receiver No2 folgt dem einfachen Design der PR-Serie: Mit einem Stromeingang und einen Signalausgang ist der ein Allround-Tool für Umgebungen mit hoher Lichtleistung.
Ähnlich wie die anderen Geräte der PR-Serie ist der PR No2 für die Messung im langwelligen Infrarot (LWIR) und im THz-Bereich konzipiert und in einer IR- und einer THz-Variante erhältlich. Dabei bietet die IR-Version eine 3 dB-Bandbreite von mindestens 35 kHz und typisch 50 kHz. Sie hat eine flache Frequenzcharakteristik, die sogar breiter ist als die Bandbreite, die in den meisten FTIRs verwendet wird.
Der PR No2 hat eine 10-mal geringere Ansprechempfindlichkeit als der PR No1, und ist daher weniger anfällig für Übersättigung. Er eignet sich ideal für Szenarien, in denen bei hohem Photonenfluss eine rauscharme Detektion erzielt werden soll. Dazu gehören FTIR-bezogene Anwendungen, und Anwendungsfällen, in denen LASER COMPONENTS bereits eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorweisen kann, wie z. B. die Pulsleistungsdetektion von Superkontinuum-Lasern.
Key Features:
- Ultrabreiter Spektralbereich: Kann Wellenlängen von Ultraviolett (UV) bis THz messen und deckt damit ein außerordentlich breites Spektrum.
- Erhöhte Bandbreite: Bietet eine 3 dB-Bandbreite von mindestens 35 kHz und bis zu 50 kHz.
- Optimiert für Umgebungen mit gesättigtem Licht: Konzipiert für leistungsstarke IR-Quellen und geringen Übersättigungs-Risiko.
- Hervorragende Signalqualität: optimiertes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR).
Gute Gründe
für die PR-Serie
Die PR-Serie bietet die Zuverlässigkeit und Präzision, die für anspruchsvolle Messaufgaben erforderlich sind. Mit ihren spektral flachen Detektionsfähigkeiten sind diese Receiver vielseitige Werkzeuge, die sich an verschiedene Wellenlängen und Bedingungen anpassen können.
Profitieren von ihrer außergewöhnlichen Performance in folgenden Bereichen:
- Forschung und Entwicklung
- Spezifische Instrumente in geringen Stückzahlen
- Qualitätskontrolle
- Laser- und FTIR-Anwendungen
Entdecken Sie die PR-Serie und erweitern Sie Ihre Messmöglichkeiten mit hochmoderner Technologie, die auch den anspruchsvollsten Anforderungen gerecht wird.
FAQs
Interessantes zum PR No1
Wie schneidet der Empfänger im Vergleich zu MCT-Detektoren ab?
MCT-Detektoren sind viel schneller.
Der PR No1 Receiver detektiert jedoch weit über 12 µm hinaus und eröffnet damit völlig neue Anwendungsbereiche. Er arbeitet bei mehr als 50°C Umgebungstemperatur, was bei MCT-Detektoren sehr schwierig ist. Zwar werden die Betriebstemperaturen von MCT-Detektoren oft mit +70°C angegeben, aber es fehlt die wichtige Information, was mit dem Shunt-Widerstand bei solchen Temperaturen passiert. Der PR N°1 arbeitet auch bei diesen Temperaturen wie bei jeder anderen Raumtemperatur.
Ein weiterer Vorteil ist die Linearität über vier Dekaden. MCT-Detektoren sind normalerweise nur über 2 Dekaden linear.
Wie ist die Lineariät des Receivers PR No1 charakterisiert?
Wir haben eine Linearitätsabweichung von < 1 % über vier Dekaden der Eingangsleistung gemessen.
Wie ist das Ausgangssignal des Receivers PR No1?
Das Ausgangssignal ist ein analoges Spannungssignal im Bereich von -8 V bis +8 V.
Wie hoch ist die Detektionsgeschwindigkeit des Receivers PR NO1?
Die 3dB Cut-Off Frequenz liegt bei 8kHz.
Grundsätzlich sind Messungen von 1 Hz bis zu 100 kHz möglich. Der Receiver ist jedoch für Frequenzen um 1-2 kHz ausgelegt, bei denen keine allzu komplexe Interpretation des Ausgangssignals erforderlich ist.
Was sind die wichtigsten Einsatzbereiche für den Receiver PR No1?
Typische Anwendungen sind die THz-Detektion oder spektroskopische Messungen mit FTIR-Instrumenten. Es gibt aber auch exotischere Anwendungsfälle wie die Messung der Laserleistung: hier ist es vorteilhaft, ein pyroelektrisches Element zur einzusetzen, das die gemessene Leistung auch bei sehr schnellen Lasern detektiert, ohne dass die komplexen Effekte auftreten, die Quantengeräte in der Regel erzeugen.
Was ist der Vorteil des PR No1 Receivers im Vergleich zum reinen LTO-Detektor im TO-Gehäuse?
Der PR No1 erleichtert es wesentlich, relevante Signale von Ihren Quellen zu detektieren. Der Receiver beschleunigt den Detektor signifkant und das mit minimalem Rauschen.
Als einsatzbereiter Receiver ist das Geräte einfach in der Bedienung:
- Ein Anlöten an eine Treiberelektronik - wie es bei LTO Detektoren im TO-Gehäuse der Fall wäre - enfällt
- Weiterhin die Ausgangssignal-Basislinie 0V, sodass Sie sich nicht um irgendwelche Offsets kümmern müssen
Muss der Receiver PR NO1 gekühlt werden?
No, it is a completely uncooled device.
In welchem Wellenlängenbereich kann gemessen werden?
Abhängig vom verwendeten Filter können unterschiedliche Frequenzbereich vermessen werden:
- das KBr Fenster reicht von etwa 200nm - 30 µm - IR Version
- Das HDPE-Fenster ist für Bereiche bis weit über 60µm nutzbar - THz Version
Anwendungsbereiche
für pyroelektrische Receiver
Was ist Ihre Herausforderung?
Beyond Borders
Accessories
Beyond Borders


Der Filter macht den Unterschied. Thermische Detektoren sind naturgemäß polychromatisch. Um ein bestimmtes Gas/eine Wellenlänge zu detektieren, wird ein passender Filter benötigt.


Pyroelektrische Kristalle erzeugen gleichzeitig positive und negative Ladungsträger – jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten des Kristalls.
News & Events
aus der IR-Welt
Downloads
Beyond Borders
LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.
Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites
Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR)
wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis
zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:
Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland
Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)