Click to change the region
Red Erythrocytes Blood Cells Red Erythrocytes Blood Cells

EPO-Doping soll zukünftig per Atemgasanalyse nachgewiesen werden

EPO-Doping soll zukünftig per Atemgasanalyse nachgewiesen werden

EPO, Erythropoetin, ist ein Hormon, das die Entwicklung der roten ­Blutkörperchen fördert und hauptsächlich in der Niere produziert wird. Vorwiegend in den roten Blutkörperchen befindet sich Hämoglobin; der rote Blutfarbstoff bindet und transportiert den Sauerstoff und ist damit ein wichtiger Indikator für Ausdauerleistungen. Je höher die Hämoglobin Gesamtmasse (tHb), desto höher die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität VO2 max und umso besser die Ausdauer­leistung. Ausdauersportler sind daher bestrebt, besonders hohe tHb - Werte zu erreichen.

EPO Doping

Beyond Borders

Synthetisch hergestelltes EPO ist in die Schlagzeilen geraten, als es von Sportlern unerlaubt zur Leistungssteigerung eingenommen wurde. Die Formen des EPO - Dopings sind mittlerweile vielfältig: neben unterschiedlichsten Präparaten wird auch mit Eigenblut gedopt; der Variantenreichtum macht es Nachweisverfahren sehr schwer.

Heutige Nachweisverfahren beruhen häufig auf einer Untersuchungskombination von Urinprobe und Blutpass.

In den Urinproben kann synthetisches EPO in einem begrenzten Zeitraum nachgewiesen werden. Einige Bedingungen müssen dafür jedoch erfüllt sein, so dürfen der Probe bspw. keine Enzyme beigemischt worden sein [1].

Beim individuellen Blutpass werden die Daten eines Athleten im Zeitverlauf verglichen. Als zentrale Messgrößen werden die Hämoglobin-Konzentration [Hb], das Hämatokrit (Hct) und die Anzahl der Retikulozyten gemessen. Abnormale Veränderungen lassen sich so anzeigen, nicht jedoch ein direkter Effekt. Es wird daher gefordert, dem Blutpass eine weitere Kenngröße hinzuzufügen: die tHb, die sich auf Höhe des Meeresspiegels unabhängig vom Trainingszyklus kaum signifikant ändert. [2]

Verfahren zur tHb Bestimmung

Beyond Borders

Ziel derzeitiger Forschungen ist es, ein praktikables nicht-invasives Testverfahren zur Bestimmung des tHb Wertes zu etablieren, das weder den Athleten belastet noch viel Zeit in Anspruch nimmt.


Die verbreitetste Messung zur tHb - Bestimmung ist gegenwärtig die CO-Rebreathing Methode nach Schmidt und Prommer [3]. Dies ist ein Atemtest, bei dem der Athlet zuvor CO in einem Umfang inhalieren muss, der oberhalb eines gesunden Grenzwertes liegt: Der Test ist als Standardmethode zu gefährlich, wenngleich sehr genau.

Seit 2009 arbeitet die Firma Invivo, Institute for Trace Gas Technology, zusammen mit der WADA (World Anti Doping ­Agency) an einem Verfahren, bei dem 15NO als Tracer-Gas verwendet wird. Ein bereits abgeschlossenes Projekt hat gezeigt, dass der Nachweis prinzipiell funktioniert. Gegenwärtig läuft ein Nachfolgeprojekt mit dem Ziel, das Messverfahren zu optimieren: die Konzentration von 20 ppm 15NO soll nur über 4 – 5 min. eingeatmet werden - bisher waren 40 – 50 min. notwendig. Zum Vergleich: An einer viel befahrenen Straße beträgt die NO-Konzentration etwa 1,5 ppm, der Grenzwert, ab dem von einer Gesundheitsschädigung ausgegangen wird, liegt bei 25 ppm.

Messverfahren

Beyond Borders

Technisch gesehen, handelt es sich bei dem Messverfahren um eine ­spezielle ­Infrarotmessung: Untersucht wird mit 15NO gelabeltes Atemgas mittels „­Faraday Rotation Spectroscopy“, einer speziellen Variante der Dispersions­spektroskopie. [4]

 

 

[1] mobil.stern.de/gesundheit/hintergrund-epo-doping---nachweis-und-manipulation-3355706.html
[2] Prommer et al: www.medscape.com/viewarticle/584104
Neue Verfahren basieren auf IR-Gasanalyse
[3] Schmidt, W. and Prommer, N.: The optimised CO rebreathing method:
a new tool to determine total haemoglobin mass routinely. Eur J Appl Physiol 95 (2005) 486-495
[4] R. Gäbler, J. Lehmann. Sensitive and isotope-Selective (14NO/15NO) Online Detection of Nitric Oxide by Faraday-Laser Magnetic Resonance Spectroscopy.
In: L. Packer, E. Cadenas. Methods in Enzymology, Vol 396, Nitric Oxide, Part E, pp. 54, San Diego, 2005

Detektoren für die Spektroskopie 

Produktübersicht

Infrared Components Infrared Components
55+ Serie:
IR Komponenten
für 5Hz / 5µm

Komplettpaket mit ausgewählten Filtern und anderem Zubehör

Ein perfektes Paar: Der hohe Emissionsgrad der IR-Strahler von Infrasolid ist die optimale Ergänzung zu dem hohen Dynamikbereich und dem geringen Rauschen unserer maßgeschneiderten Pyrodetektoren.
IA35 Series InAs 900 - 3500 nm IA35 Series InAs 900 - 3500 nm
InAs 900 - 3500 nm

Die auf Heterostrukturen basierenden Fotodioden der Baureihe IA35 sind insbesondere für den Raumtemperaturbetrieb konzipiert.

IG22X250T7 IG22X250T7
InGaAs Fotodioden 500 - 2600 nm

Infrarot-Photodioden (IR) mit hoher Quanteneffizienz

LASER COMPONENTS entwickelt und fertigt für den Nahinfrarot-Spektralbereich (NIR) Photodioden bis 2600 nm.
PbS lead selenide infrared detector PB25S30309S PbS lead selenide infrared detector PB25S30309S
PbS Detektoren

PbS Detektoren detektieren infrarote Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 1 µm – 3,3 µm.

PbS-Detektoren sind kostengünstig und bieten eine hohe Empfindlichkeit. Sie sind die optimale Lösung für großflächige IR-Detektoren.
PbSe lead selenide infrared detector PB55S1010T2S8L PbSe lead selenide infrared detector PB55S1010T2S8L
PbSe Detektoren

Polykristallines Bleiselenid, PbSe, ist ein Standard-Halbleiterdetektor mit einer Empfindlichkeit zwischen 1 – 5,2 µm.

Filter für pyroelektrische IR Detektoren

Der Filter macht den Unterschied. Thermische Detektoren sind naturgemäß polychromatisch. Um ein bestimmtes Gas/eine Wellenlänge zu detektieren, wird ein passender Filter benötigt.

ALUT3151X1300-k2 ALUT3151X1300-k2
Innovative LTO Infrarot­-Detektoren

Innovative Einkanal-Detektoren für FTIR-Instrumenten im Spannungsbetrieb (VM).

Multi-Kanal pyroelektrische Detektoren Multi-Kanal pyroelektrische Detektoren
Mehrkanalige LiTaO3 Pyrodetektoren

Unsere mehrkanaligen Pyrodetektoren umfassen 2-Kanaler, 3-Kanaler und 4-Kanal Detektoren.

Digital Dual Thermopile ST60 Digital Dual Thermopile ST60
Miniatur-Thermopiles

Spektral flach von UV bis IR. Chipgröße von 0,25 bis 6 mm Kantenlänge.

PR N°1 THz, Pyro Receiver, THz PR N°1 THz, Pyro Receiver, THz
Pyroelectric Receiver No1

Kompakter und universeller pyroelektrischer Receiver mit hochwertiger Elektronik für den LWIR- und THz-Bereich.

Steigen Sie mit diesen Plug-& Play Detektor mit Leichtigkeit in die Welt der Spektroskopie ein.
LT0102X-k2 LT0102X-k2
Pyroelektrische DLaTGS Detektoren

DLaTGS Detektoren haben den höchsten pyroelektrischen Effekt und werden meist für FTIR Anwendungen eingesetzt.

Deuteriertes L-Alanin dotiertes Triglycinsulfat als Detektormaterial hat den höchsten bekannten pyroelektrischen Effekt. Pyrodetektoren Aus DLaTGS werden hauptsächlich für FTIR Anwendungen eingesetzt.
Differential Pyro Differential Pyro
Pyroelektrischer Detektor mit Differenzverstärker

Pyroelektrische Kristalle erzeugen gleichzeitig positive und negative Ladungsträger – jeweils auf den gegenüberliegenden Seiten des Kristalls. 

Bei den pyroelektrischen Detektoren der Serien LD21XX und DD31XX werden beide Kristallseiten getrennt voneinander verstärkt. 
Johannes Kunsch
WIr beraten bei der Auswahl des richtigen Detektors für Ihre Anwendung
Klicken Sie hier

LASER COMPONENTS Germany – Ihr kompetenter Partner für optische und optoelektronische Komponenten in Deutschland.

Willkommen bei der LASER COMPONENTS Germany GmbH, Ihrem Experten für Komponenten in der Photonik. Unser breites Produktsortiment an Detektoren, Laserdioden, Lasermodulen, Optik, Faseroptik und mehr ist jeden Euro (€/EUR) wert. Mit maßgeschneiderten Lösungen decken wir alle denkbaren Anwendungsbereiche ab: von der Sensortechnik bis zur Medizintechnik.
Sie erreichen uns hier:

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

Tel.: +49 8142 2864-0
E-Mail: info(at)lasercomponents.com

Expertenteam
Sie haben Fragen oder möchten uns kontaktieren?

Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
Johannes Kunsch
Senior Infrared Specialist
Johannes Kunsch
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Uwe Asmus
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Uwe Asmus
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Michaela Böhme
Sales Account Manager / IR Components and Optical Filters
Michaela Böhme
LASER COMPONENTS Germany GmbH
82140 Olching
Kontaktformular
Sie benötigen eine allgemeine Information oder sind auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Wir sind gern für Sie da!.

(Felder mit einem * sind Pflichtfelder.)

Laser Components

Werner-von-Siemens-Str. 15
82140 Olching
Deutschland

You will be redirected
to the Fiber Technology Website ...